TRAVIS startet Europas relevantestes und zuverlässigstes Lkw-Ladenetz  

Der Schlüssel zum Erfolg: branchenweiter und transparenter Austausch von Daten und Wissen über die Lkw-Ladeinfrastruktur.

Der nahende Termin für die Erfüllung der Null-Emissionsziele und die schnell wachsende Zahl von E-LKW auf europäischen Straßen unterstreichen die größte Herausforderung im europäischen Transportsektor: die Notwendigkeit eines großen Netzes von Ladepunkten speziell für LKW. Neben der Realisierung dieses Ladenetzwerks kämpft der Sektor jedoch auch mit einem Mangel an einem unabhängigen und zentralisierten Überblick über die Daten der verfügbaren Lkw-Ladepunkte. Um diesen Bedarf zu decken, startet TRAVIS das relevanteste und zuverlässigste Lkw-Ladenetz Europas.

Entscheidende Daten für eine effiziente Routenplanung  
Die Zahl der Elektro-Lkw auf den Straßen wächst exponentiell, und mit ihr wächst natürlich auch der Bedarf an einer umfassenden und zuverlässigen Ladeinfrastruktur. Obwohl die Mehrzahl der E-Lkw nach wie vor nur regional/national unterwegs ist und hauptsächlich über Nacht an eigenen Depotstandorten aufgeladen wird, ist die Suche nach öffentlichen Lkw-Ladestationen immer noch eine große Herausforderung. Besonders im Hinblick auf zukünftigen, internationalen E-LKW-Verkehr, ist ein zentrales Informationsnetzwerk für die Routenplanung notwendig. Transparente und frei verfügbare Daten über diese öffentlichen Standorte sind logischerweise von entscheidender Bedeutung für den breiteren Einsatz von E-Lkw in der Transportbranche.  

Gemeinsame Nutzung von Daten und Wissen 
Als Ergänzung zu den bereits angebotenen Straßendiensten wie Lkw-Parken, Lkw-Waschen, Tankreinigung und -reparatur führt TRAVIS nun das Lkw-Laden auf seiner Plattform ein. Diese kostenlose und öffentlich zugängliche Übersicht macht es einfach Lkw-Ladestationen zu finden und unterstreicht die Vision von TRAVIS, wichtige Daten über Lkw-Ladestationen (Standorte) transparent zu teilen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Lkw-Ladestationen stellt TRAVIS zuverlässige Informationen zur Verfügung, darunter Details wie: maximale kWh pro Ladegerät, Zugänglichkeit für Lkw und/oder Anhänger, Möglichkeit zur Vorreservierung von Zeitfenstern und Öffnungszeiten. Mit diesen detaillierten Informationen können Planer und Fahrer genau sehen, was sie vor Ort erwartet. Dies ermöglicht von nun an eine konkrete Planung der Fahrten. Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit aktuellen und zukünftigen Betreibern im Bereich der Lkw-Ladestationen bleiben die angezeigten Informationen aktuell und werden stetig erweitert.  

Erweiterung des buchbaren Netzes  
Mit der Einführung dieser Übersichtskarte mit Lkw-Ladestationen macht TRAVIS einen ersten, aber wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Verkehrswirtschaft. Neben dem Auf- und Ausbau eines soliden und international flächendeckenden Netzes wird sich TRAVIS auch darauf konzentrieren, Fahrern/Planern die Möglichkeit zu geben, Ladestellen im Voraus zu buchen, so dass die Fahrer garantiert einen Platz an einer Säule erhalten und unnötige Wartezeiten vermeiden. Als größte Buchungsplattform für Lkw-Parkplätze und andere Straßendienstleistungen integriert TRAVIS diesen Zusatz nahtlos in sein bereits bestehendes buchbares Servicenetz. Damit bietet TRAVIS nicht nur eine Komplettlösung für Planer und Transportmanager, sondern unterstützt auch Transportunternehmen dabei, ihre eigenen Ladestationen öffentlich für Dritte zur Verfügung zu stellen, wenn sie nicht von der eigenen Flotte genutzt werden. Dies trägt direkt zu einer größeren Verfügbarkeit von öffentlicher Ladeinfrastruktur bei und unterstreicht die Vision, weiterhin Partnerschaften beim Übergang zu einer umweltfreundlicheren Verkehrsbranche zu suchen.  

Brummionline