Neuer Mercedes-Benz Arocs für die Feuerwehr in Prag

Leinfelden-Echterdingen/Prag – Vor kurzem erfolgte die feierliche Übergabe eines neuen Mercedes‑Benz Arocs an die Freiwillige Feuerwehr im Prager Stadtteil Zličín. An der Veranstaltung nahmen Vertreter der Stadtverwaltung, der Feuerwehrleitung sowie der Lieferfirmen WISS CZECH und Daimler Truck Tschechien teil. Das Fahrzeug ist mit einem Aufbau von WISS ausgestattet. 

Das neue Feuerwehrfahrzeug basiert auf einem Mercedes-Benz Arocs 1846L. Das zweiachsige Fahrgestell mit 4×2-Antrieb und luftgefederter Hinterachse überzeugt durch seine starke Leistung und modernste Technik. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 18 Tonnen und einer Motorleistung von 455 PS (335 kW) ist das Fahrzeug bestens für anspruchsvolle Einsätze gerüstet.

Herzstück des Fahrzeugs ist das automatisierte Zwölfgang-Getriebe Mercedes PowerShift 3 Advanced, das über ein spezielles Fahrprogramm für Feuerwehrfahrzeuge verfügt. Der Arocs ist standardmäßig mit einer Reihe von Assistenz- und Sicherheitssystemen ausgestattet, die dem Fahrer, der Besatzung und weiteren Verkehrsteilnehmern ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit bieten und die gesetzlichen Anforderungen teilweise übertreffen. Neben dem Antiblockiersystem (ABS), der Antriebsschlupfregelung (ASR) gehören dazu beispielsweise der ESP-Stabilitätsassistent oder der aktive Notbremsassistent Active Brake Assist (ABA) der letzten Generation mit Fußgänger- und Radfahrer-Erkennung. Das Multimedia Cockpit Interactive sorgt mit einem zentralen Fahrerdisplay und einem zusätzlichen Touchscreen für eine intuitive Steuerung von Fahr- und Aufbau-Funktionen.

Der Aufbau des Fahrzeugs stammt vom Hersteller WISS und vereint Funktionalität und Komfort. Der Mannschaftsraum ist in den Aufbau integriert und bietet vier Sitzplätze mit Halterungen für Atemschutzgeräte. Er ist übergangslos mit der klimatisierten Fahrerkabine verbunden, in der sich zwei weitere Sitzplätze befinden.

Im hinteren Aufbau befinden sich zwei Löschmitteltanks – ein 4.000-Liter-Wassertank und ein 240-Liter-Schaummitteltank – beide mit elektronischen Füllstandsanzeigen. Die verbaute Ruberg EH30-Pumpe erreicht im Niederdruckbetrieb eine Leistung von 2.000 Litern pro Minute bei 10 bar und im Hochdruckbetrieb 250 Liter pro Minute bei 40 bar. Für den schnellen Einsatz ist das Fahrzeug mit einem Hochdruck-Schlauchaufroller (60 m DN25-Schlauch) und einem Protek 236-Strahlrohr ausgestattet.

Sechs verschließbare Geräteschränke – je drei auf jeder Fahrzeugseite – bieten ausreichend Platz für Feuerwehrzubehör. Für zusätzliche Einsatzfähigkeit sorgen ein automatischer Hochdruck-Unterbodenschutz, eine vordere Sprühleiste, eine RAMSEY-Seilwinde (Zugkraft: 50,7 kN), ein leistungsstarker Dachmonitor, ein ausfahrbarer Lichtmast sowie ein Kamerasystem zur Rundumüberwachung des Fahrzeugs.

Mit dieser umfassenden Ausstattung ist das neue Feuerwehrfahrzeug bestens vorbereitet, um bei Bränden, technischen Hilfeleistungen und besonderen Gefahrenlagen schnell und effektiv Hilfe zu leisten.

Brummionline