Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hierarchie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Hierarchie

    Zitat von malgeorge Beitrag anzeigen

    -
    -
    sorry......das sehe ich anders.....
    -
    natürlich gibt es eine gewisse Hierarchie unter den Fahrern.....wie in anderen Berufsgruppen auch.....
    -
    ein Fahrer,der mit WBs und Drehschemeln umgehen kann,steht selbstverständlich über einem "trucker",der gerade mal nen Sattel an die Rampe bekommt.
    -
    Je mehr Erfahrung ein Fahrer mit diversen Fahrzeug-Typen hat,desto qualifizierter ist er halt in seinem Beruf.....auch wenn ein Tandem-Fuzzi das vehement bestreitet.....
    -
    -
    Verstehe das Problem hier nicht?
    Es geht doch nicht darum wer besser in irgendwas ist und das wir uns da wie kleine Kinder in einen sinnlosen Wettstreit begeben.

    Für mich zählt vielmehr die Einstellung und das jemand versucht seinen Job so gut wie möglich zu machen. Das er dabei seinen LKW heil lässt, ohne seinen Kollegen Arbeit zu hinterlassen.
    Auch der Wille und das Interesse, Neues zu erlernen, sowie umzusetzen, macht einen guten Kraftfahrer aus.
    Und dabei ist es völlig egal, was er dabei fährt.

    Im Übrigen bin ich auch schon sehr viel unterschiedliche Kombinationen an Lastzügen gefahren und ich kann Dir sagen, das jede Art von Lastzug seine Vor- und Nachteile hat. Nicht nur in der Nutzung, sondern auch beim Fahren und in der Bedienung.
    Wenn es eng wird, dann ist es einfacher einen gelenkten Anhänger zu fahren, statt eines Sattel und wenn man Wechselbrücken bewegt, dann ist ein Tandem wesentlich schwieriger zu handhaben.
    Zuletzt geändert von Howie; 10.02.2015, 19:42.

    Kommentar


    • #17
      AW: Hierarchie

      Howie...
      -
      wir kennen uns nun ja auch schon ein paar Jährchen....
      -
      trotzdem Dir nochmal zur Erinnerung :
      -
      ganz egal,was Du hier absonderst.....mich wirst Du nicht in eine Deiner fruchtlosen und selbstverliebten "Diskussionen" verwickeln.
      -
      George,
      ...mild lächelnd....
      -
      -

      Kommentar


      • #18
        AW: Hierarchie

        Zitat von Howie Beitrag anzeigen
        ...
        Wenn es eng wird, dann ist es einfacher einen gelenkten Anhänger zu fahren, statt eines Sattel und wenn man Wechselbrücken bewegt, dann ist ein Tandem wesentlich schwieriger zu handhaben.
        Tandem für Wechselbrücke hat nur Nachteile. Das ist für Fahrer erfunden worden, die partout keinen Drehschemel fahren wollen. Und dabei ist der wesentlich eleganter und besser. In jeder Hinsicht: z.B. Manövrierfähigkeit, Lastverteilung auf die Achsen, einfach in jeder Hinsicht. Der Drehschemel hat nur den Nachteil, das ein neuer Fahrer länger üben muß. Wenn diese Phase vorbei ist, dann ist der Drehschemel das Beste, was es für WB gibt.

        Zitat von malgeorge Beitrag anzeigen
        ...
        ein Fahrer,der mit WBs und Drehschemeln umgehen kann,steht selbstverständlich über einem "trucker",der gerade mal nen Sattel an die Rampe bekommt...
        Oh, da fühle ich mich ein wenig geschmeichelt. Muß ich sagen. ;-)
        Aber ich verhalte mich nicht so. Auf keinen Fall. Kollege ist Kollege und fertig bin ich. Sicher, man lernt auf dem Sattel schneller und hat ein paar Vorteile, wie nur einmal an die Rampe fahren, aber der Sattel kann auch schön fies sein. Stichwort "Keine Last auf der Achse und dazu noch glatt". Da bin ich doch froh, daß mein Gliederzug narrensicherer fährt.

        Kommentar


        • #19
          AW: Hierarchie

          -
          Rudolf...
          -
          da gebe ich Dir vollkommen recht......auch wenn ich im Moment nen Sattel fahre....
          -
          ob es der von Dir erwähnte Fahrkomfort ist,oder Sicherheit durch Lastverteilung.....ein 3achser-Motorwagen mit nen Drehschemel dahinter ist einfach das beste.
          -
          ich fahre nen Sattel mit 34 Stellplätzen....ein WB-Zug (von Dachser z.B.) hat 38 Stellplätze....
          -
          Mit nem Sattel habe ich morgens oft genug Probleme bei Schnee und Eis auch nur vom Parkplatz zu kommen....(wenn ich mich mit warmen Reifen auf 10cm Schnee zur Nachtruhe begebe)....
          ...mit nem 3Achser hebe ich kurz die Liftachse an und fertig....
          -
          Es gibt genügend Tief-Rampen,an die ich mit nem Tandem garnicht rankomme....weil der Hänger aufsetzt.....passiert auch oft mit Aufliegern......
          ...mit nem Drehschemel fahre ich einfach ran und fertig....
          -
          Ich hatte auch schon enge Höfe (bei dm-Lagern oder auch alten Hermes-Lagern) bei denen man rechtwinklig einknicken muss,um den Hänger an die Rampe zu bekommen....
          ...mit nem Drehschemel kein Problem.....mit nem Tandem mußte ich öfter umbrücken....sonst ging es einfach nicht.....
          -
          genauso bei Donaufähren z.B.....
          bei Niedrigwasser mußten die Tandems auf dem Weg in die Türkei 200 km Umweg fahren zur Brücke ( bei Ruse) und dort tagelang im Stau stehen...
          ....weil sie nicht auf die Fähre kamen,ohne den Unterfahrschutz abzureißen.
          -
          Kurz....Tandems kamen in Mode,weil sie billiger und wartungsärmer sind als Drehschemel......und weil sie für ungeübte Fahrer halt einfacher sind.
          -
          -

          Kommentar


          • #20
            AW: Hierarchie

            Also wenn ich ehrlich bin, kam mir dieser Gedanke der Hierarchie eigentlich nie.

            Bin ich jetzt ein schlechterer Fahrer geworden weil mein Chef die Hängerzüge abgeschafft hat?

            Was mach ich, wenn der heute sagt: Alle Scanias kommen weg und morgen gibt es nur noch Mercedes?

            Wenn wir ein wenig ehlich zu uns selbst sind, erkennen wir, dass wir eben nicht fahren was wir wollen, sondern was Chefe auf den Hof stellt.

            Ich trauere auch den Hängerzeiten nach. Bin gestern mit meinem Scania solo 300 Km Nachhause gefahren und frag mich ob da noch alle Schauben am Auto sind.
            Die Zeiten in denen man schonmal los fuhr wärend die Kaffemaschine noch lief, sind hier vorbei.
            Die Titanic wurde von Profis gebaut........die Arche von einem Amateur.

            Wahrheiten die niemanden verärgern sind nur halbe.

            "Wir suchen die Wahrheit, finden wollen wir sie aber nur dort, wo es uns beliebt."

            Kommentar


            • #21
              AW: Hierarchie

              Rali, wenn dein Chef plötzlich auf DB umstellt, wirst du zu Anfang das Scania-Feeling vermissen, aber nach 2 Wochen wird dir der Schwede vorkommen wie eine Folterkammer. Geschmacks- und Gewöhnungssache...

              Höchste Achtung hab ich vor Schwertransport-Fahrern und WB-/Anhängerzügen, da ist wirklich Können gefragt.

              Tauschen möchte ich aber mit keinem, ich überführe nur neue Auflieger - keine Termine, keine Ladearbeiten, keine LaSi, kein Stress, relativ freie Zeiteinteilung... Binnich jetz Könich ??? :-D
              Hakuna Matata !!!

              Kommentar


              • #22
                AW: Hierarchie

                Zitat von Rudolf Beitrag anzeigen
                Tandem für Wechselbrücke hat nur Nachteile. Das ist für Fahrer erfunden worden, die partout keinen Drehschemel fahren wollen. Und dabei ist der wesentlich eleganter und besser. In jeder Hinsicht: z.B. Manövrierfähigkeit, Lastverteilung auf die Achsen, einfach in jeder Hinsicht. Der Drehschemel hat nur den Nachteil, das ein neuer Fahrer länger üben muß.
                So leid mir das auch jetzt tut, hier muss ich Dir widersprechen.

                Wer 7,80 - 8,20m Wechselbrücken fährt, der kann dies nur mit einem Tandem (Unterflur gekuppelt).
                Bei einem Drehschemel-Anhänger passen solch lange Brücken nicht drauf, bzw. ist dies wegen dem Freigang nicht zulässig.

                Kommentar


                • #23
                  AW: Hierarchie

                  howie (schlauie) da liegst du falsch mit deinen 7,80 -7,80 mtr. bruecken,denn wir hatten schon 1987 diese kompination +zwar mit drehschemmel. das sah so aus halblange daimlerhuette+zylinderdeichsel am haenger.dieser zug hatte ein leergewicht von etwa 19 tonnen.wir gesetzlosen baden -wuertemberger habe trotzdem von norddeutschland 25to. papier nach sueddeutschland transportiert. huch waren wir boese buben damals.

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Hierarchie

                    Jetzt hab ich doch nicht verstanden, was Du sagen wolltest, bzw, wo ich da falsch liege.

                    Könntest Du mir das nochmal erklären? Also wo meine Aussage falsch sein soll.

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Hierarchie

                      howie du hast geschrieben ,dass 7,80 wb nur mit tandem zu fahren gehen +das ist falsch.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Hierarchie

                        Zitat von cavallo 09 Beitrag anzeigen
                        howie du hast geschrieben ,dass 7,80 wb nur mit tandem zu fahren gehen +das ist falsch.
                        Entschuldige, wenn ich bei LKW's von einer Fernverkehrshütte ausgehe und das ich da keine hydraulich oder pneumatischen Zugeinrichtung berücksichtigt habe.
                        Oder gar andere Sonderbaubauformen von Nutzfahrzeugen mit Ausnahmegnehmigungen.

                        Auch das ich die Leute mal vergesse, die bei solchen Transporte gegen die Vorschriften verstoßen, möge man mir nachsehen.

                        Wer aber mit einem Standardzug (ab Brückenrahmen 7,45m), Fernverkehrshütte, ohne Sondergenehmigung oder Sonderbauform, ohne dabei gegen Gesetze zu verstossen, Wechselbrücken der Länge 7,80m oder größer transportieren will, der benötigt einen Tandem.

                        Habe ich das jetzt so besser ausgedrückt?!

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Hierarchie

                          jo howie geht doch.

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Hierarchie

                            minions.jpg

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Hierarchie

                              Zitat von Howie Beitrag anzeigen
                              Wer 7,80 - 8,20m Wechselbrücken fährt, der kann dies nur mit einem Tandem (Unterflur gekuppelt).
                              Bei einem Drehschemel-Anhänger passen solch lange Brücken nicht drauf, bzw. ist dies wegen dem Freigang nicht zulässig.
                              Man lernt nie aus. Bis eben wußte ich noch nicht einmal, daß es solche Sonderlängen gibt. Der Marktanteil scheint auch nicht besonders bedeutend zu sein. Ich wüßte jetzt nicht, daß ich sowas schon einmal gesehen hätte.

                              Dementsprechend beurteile ich das nicht als Vorteil, da die Marktbedeutung nicht groß sein kann, wenngleich ein theoretischer Mehrwert vorhanden ist. Nur eben kommt der so gut wie nie vor.

                              Keiner der großen WAB-Betreiber scheint sich dafür entschieden zu haben. Vielleicht ein paar Exoten, im Werkverkehr usw..? Keine Ahnung.

                              Bezogen auf die gängigen Standart-Brücken mit konvetioneller Länge sehe ich keinerlei Vorteile für das Tandem. Außer das man als Unternehmer schneller einen Fahrer findet, wie ich oben schon ausführte.

                              Wartungskosten wurden noch angeführt. Da kann ich jetzt wenig zu sagen. Umgelegt auf 6 oder 8 Jahre Laufzeit einer Drehschemel Lafette (in unserer Firma) glaube ich, daß jeder Euro Wartung (in der eigenen Werkstatt) gut investiert ist. Weltbewegend kann der Unterschied nicht sein, auch wenn ich das noch nicht nachgerechnet habe. Der Mehrwert, den die klassische Lafette bietet, sollte es wert sein.

                              Aber natürlich trotzdem Dank für deinen Hinweis!



                              Gruß
                              Rudi

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Hierarchie

                                Zitat von Rudolf Beitrag anzeigen
                                Man lernt nie aus. Bis eben wußte ich noch nicht einmal, daß es solche Sonderlängen gibt. Der Marktanteil scheint auch nicht besonders bedeutend zu sein. Ich wüßte jetzt nicht, daß ich sowas schon einmal gesehen hätte.

                                Dementsprechend beurteile ich das nicht als Vorteil, da die Marktbedeutung nicht groß sein kann, wenngleich ein theoretischer Mehrwert vorhanden ist. Nur eben kommt der so gut wie nie vor.

                                Keiner der großen WAB-Betreiber scheint sich dafür entschieden zu haben. Vielleicht ein paar Exoten, im Werkverkehr usw..? Keine Ahnung.

                                Bezogen auf die gängigen Standart-Brücken mit konvetioneller Länge sehe ich keinerlei Vorteile für das Tandem. Außer das man als Unternehmer schneller einen Fahrer findet, wie ich oben schon ausführte.

                                Wartungskosten wurden noch angeführt. Da kann ich jetzt wenig zu sagen. Umgelegt auf 6 oder 8 Jahre Laufzeit einer Drehschemel Lafette (in unserer Firma) glaube ich, daß jeder Euro Wartung (in der eigenen Werkstatt) gut investiert ist. Weltbewegend kann der Unterschied nicht sein, auch wenn ich das noch nicht nachgerechnet habe. Der Mehrwert, den die klassische Lafette bietet, sollte es wert sein.

                                Aber natürlich trotzdem Dank für deinen Hinweis!



                                Gruß
                                Rudi
                                Solche Brücken sind doch keine Besonderheiten und gibt es schon ewig. (schon wesentlich länger als z.B. die Jumbo-Brücken)
                                Wenn Du WB fährst, dann siehst Du diese auch jeden Tag (unter Garantie), nur werden sie Dir nicht auffallen, da es nur sehr geringe optische Unterschiede gibt.

                                Möchte hier nur mal dran erinnern, das der alte Standrad bei BDF-Wechselbrücken bei 7,15m lag und das dieser sich inzwischen in 7,45m geändert hat.

                                Heute geht es darum, immer mehr Volumen, bzw. mehr Gewicht zu transportieren, da dies kostendeckender, bzw. gewinnbringender ist.
                                Dies zieht sich durch die gesamte Transportbranche und macht bei den Wechselbrücken auch nicht halt.

                                Was sich rechnet, was sich technisch, bzw. gesetzlich realisieren lässt, wird umgesetzt. Da spielt es keine Rolle, wie schön sich etwas fahren lässt, oder wie einfach man es bedienen kann. Schließlich sind wir alle in dem Beruf, um Geld zu verdienen und nicht um spazieren zu fahren.

                                Kommentar

                                Werde jetzt Mitglied in der BO Community

                                Einklappen

                                Online-Benutzer

                                Einklappen

                                72909 Benutzer sind jetzt online. Registrierte Benutzer: 14, Gäste: 72895.

                                Mit 422.444 Benutzern waren am 13.03.2025 um 19:21 die meisten Benutzer gleichzeitig online.

                                Ads Widget

                                Einklappen
                                Lädt...
                                X