Ich bekomme alle Naselang neue Anweisungen wie sorgsam ich mit Lebensmitteln die Temperatur geführt werden sollen, umzugehen habe. Spezielle Weisungen zum messen der Einladetemperatur ohne das ich die Ware beeinträchtige (Loch drin oder so).
Vor 2 Tagen lade ich gefrorene Pizza. Der Verlader war von der Sorte, den konnte man ohne das er es bemerkt hätte, die Schuhe neu besohlen wärend seiner Arbeit.
Also nutze ich meine Langeweile und hole mein geeichtes Thermometer um die Einladetemperatur zu kontrollieren. Finde direket an der ersten Palette etwas zu bemängeln (-14 Grad nur).
Als die Qualitätskontrolltante vorbeikommt, weise ich sie auf die Mängel an ihrer Ware hin.
Was nun geschieht, hätte ich nicht erwartet. Sinngemäß war die erste Frage, was ich mir einbilden würde die Temperatur mit meinen eigenen Thermometer zu messen.
Zweitens, nur im beisein des Verladepersonals und mit Betriebseigenen Thermometer dürfte gemessen werden.
Ich erkläre ihr, dass sie ja nach der Beladung eine Unterschrift von mir haben möchte über den einwandfreien Einladezustand. Den könne ich ihr nicht geben, wenn ich die Qualität nicht mit dem mir zur Verfügung gestellten Mitteln prüfen dürfte. Ich biete ihr an, nichts zu unterschreiben und möchte ihre Weisung schriftlich haben. Die habe ich nicht bekommen.
Wer hat nun Recht in diesem Fall? Ich besitze ein gültiges Lebensmittelhygiene Zeugnis. Habe eine Ausbildung in HACCP. Habe zudem meine Anweisungen meiner Firma, die Sinn machen. Warum sollte ich mich auf ein mir völlig fremdes Thermometer verlassen?
Vor 2 Tagen lade ich gefrorene Pizza. Der Verlader war von der Sorte, den konnte man ohne das er es bemerkt hätte, die Schuhe neu besohlen wärend seiner Arbeit.
Also nutze ich meine Langeweile und hole mein geeichtes Thermometer um die Einladetemperatur zu kontrollieren. Finde direket an der ersten Palette etwas zu bemängeln (-14 Grad nur).
Als die Qualitätskontrolltante vorbeikommt, weise ich sie auf die Mängel an ihrer Ware hin.
Was nun geschieht, hätte ich nicht erwartet. Sinngemäß war die erste Frage, was ich mir einbilden würde die Temperatur mit meinen eigenen Thermometer zu messen.
Zweitens, nur im beisein des Verladepersonals und mit Betriebseigenen Thermometer dürfte gemessen werden.
Ich erkläre ihr, dass sie ja nach der Beladung eine Unterschrift von mir haben möchte über den einwandfreien Einladezustand. Den könne ich ihr nicht geben, wenn ich die Qualität nicht mit dem mir zur Verfügung gestellten Mitteln prüfen dürfte. Ich biete ihr an, nichts zu unterschreiben und möchte ihre Weisung schriftlich haben. Die habe ich nicht bekommen.
Wer hat nun Recht in diesem Fall? Ich besitze ein gültiges Lebensmittelhygiene Zeugnis. Habe eine Ausbildung in HACCP. Habe zudem meine Anweisungen meiner Firma, die Sinn machen. Warum sollte ich mich auf ein mir völlig fremdes Thermometer verlassen?

Kommentar