Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuer überrascht Lkw-Fahrer im Schlaf – Lebensgefahr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feuer überrascht Lkw-Fahrer im Schlaf – Lebensgefahr


    Feuer überrascht Lkw-Fahrer im Schlaf – Lebensgefahr


    An einer Autobahn-Rastanlage in Baden-Württemberg ist die Feuerwehr zu einem dramatischen Einsatz ausgerückt: Das Führerhaus eines Lasters brannte lichterloh. Der Fahrer war noch in seinem Lkw.

    An der A81-Rastanlage Schönbuch rund 25 Kilometer südwestlich von Stuttgart ist ein 50-jähriger Lkw-Fahrer schwer verletzt worden. Wie die Feuerwehr Herrenberg mitteilte, war am Sonntagmorgen um 7.21 Uhr der Notruf eingegangen: Gemeldet wurde ein brennender Laster.

    „Beim Eintreffen der ersten Kräfte der Feuerwehr stand das Führerhaus des Lkw bereits im Vollbrand“, heißt es im Einsatzbericht. Im Laster sei zu diesem Zeitpunkt noch der Fahrer gewesen. Er sei von den Flammen im Schlaf überrascht worden.

    Polizei ermittelt zur Brandursache: Technischer Defekt vermutet

    Retter der ebenfalls alarmierten Feuerwehr Nufringen hätten den Mann aus dem geparkten Sattelschlepper befreit. Der Fahrer sei mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht worden. Der Laster, der mit leicht brennbaren Vliesstoffbahnen beladen war, brannte laut Polizei fast vollständig aus.

    Die Verkehrspolizeiinspektion des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen. Derzeit gehen die Beamten davon aus, dass vermutlich ein technischer Defekt zu dem Feuer führte. Der Sachschaden wird von der Polizei auf mindestens 90.000 Euro beziffert.

    Quelle

    Liebe Grüße
    Harry


    Sei wie eine Briefmarke, klebe solange an deinem Vorhaben bist du dein Ziel erreicht hast.

  • #2
    Stell dir das mal nachts auf einem verstopften rastplatz vor.

    Kommentar


    • #3
      Rechts davon ein Elektro und links ein Wasserstoffauto geparkt. Wird bunt.
      Es ist selten zu früh und nie zu spät. Ride long and prosper.

      Kommentar


      • klausi
        klausi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Da hast du keine chance. Egal welcher rasthof auch immer.

    • #4
      Der rasthof Schönbuch ist ziemlich eng+ am Wochenende rammel voll. Vergessen in richtung süden richtung norden hat man den Parkraum deutlich erhöht

      Kommentar


      • #5
        Fährt man in Richtung Stuttgart, hält sich nach dem Rasthof links, kommt man ins Industriegebiet mit etlichen Parkmöglichkeiten.... ob das immer noch so ist, weiß ich nicht.


        Intelligenz ohne Weisheit ist Dummheit

        ¯*•๑۩۞۩::۩۞۩๑•*¯(ړײ)¯*•๑۩۞۩::۩۞۩๑•*¯

        Kommentar


        • #6
          Zitat von Buster Beitrag anzeigen
          Rechts davon ein Elektro und links ein Wasserstoffauto geparkt. Wird bunt.
          Sollte bei beiden nichts passieren. Zumindest dem Elektro wird es nicht viel ausmachen, da brennt weniger als bei einem mit Diesel. Und H2 sollte eigentlich auch dich sein.. ansonsten musste dir im Umkreis von 100m keine Sorgen mehr um irgendwas machen....

          Kommentar


          • #7
            Zitat von Ralliart Beitrag anzeigen

            Sollte bei beiden nichts passieren. Zumindest dem Elektro wird es nicht viel ausmachen, da brennt weniger als bei einem mit Diesel. Und H2 sollte eigentlich auch dich sein.. ansonsten musste dir im Umkreis von 100m keine Sorgen mehr um irgendwas machen....
            Elektro ist doch kritisch was das Löschen angeht, oder? Liest man hier schonmal das ein brennender E-PKW im Löschcontainer landet, weil der anders nicht löschbar wäre. Stell ich mir mit nem LKW was umständlich vor.
            H2 meinste hält, oder lassen die das irgendwann mal über ein Ventil ab, wenn es dem zu warm wird?
            Es ist selten zu früh und nie zu spät. Ride long and prosper.

            Kommentar


            • #8
              Bei Elektro weiss ich dass 95% aller Brände davon ausgehen dass die Klimaanlage beschädigt wird und das Kühlmittel sich dann entzündet. Das RYF1234 brennt ja quasi sofort wenn es mit Luft in Verbindung kommt.. das brauch nur genug Temperatur. Der Akku an sich ist mehr oder weniger feuerfest, dem macht das nicht viel aus wenn der Rest vom Auto weg brennt. Da wird es erst kritisch wenn das Teil selber beschädigt wird und (durch zerreissen, Teile die durchstossen etc.) und sich ein sogenannter thermal Runaway bildet.. sprich die Zellen gehen hoch und versorgen sich selber mit Brennstoff. Da muss man halt relativ lange kühlen. Aber auch das ist an sich keine grosse Hexerei, nur etwas Zeitintensiv.

              Bei H2 hab ich keine Ahnung wie brandsicher dass die Tanks sind. Aber eigentlich dürfte denen Feuer ebenso nichts ausmachen. Bei Gas gibts ja auch Ablassventile wo es kontrolliert abbrennt.



              Glaub das einzige wo wirklich blöde ist sind Benzin/Diesel.. da wird der Tank undicht und dann läuft der Brennstoff (der ja beim LKW hunderte Liter sind) quer über den Platz...

              Aber eben, mit dem Risiko haben wir gelernt zu leben, die paar tausend Autos die jeden Tag von selber abbrennen interessiert niemanden.
              Mich würde es interessieren wie das sein würde, wenn man heute ein Auto patentieren lassen würde dessen Antrieb auf der Explosion flüssiger Brennstoffe basiert. Da würde wohl jeder sagen, ob man komplett bekloppt ist :D

              Kommentar


              • Buster
                Buster kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Schön erklärt. :-)

            • #9
              Zitat von Buster Beitrag anzeigen
              Rechts davon ein Elektro und links ein Wasserstoffauto geparkt. Wird bunt.
              Hast du schon mal etwas davon gehoerty, das ein Fahrzeug mit Gastank hochgegangen ist? Ich ganz sicher nicht. Heutige Fahrzeuge haben Tanks mit z.T. ueber 100ltr Sprit, auch da ist bios jetzt so gut wie nix passiert.
              Man sollte nicht Szenarien an die Wand malen, nur weill es den Leuten so gefaellt.

              Vielleicht sollte man endlich mal aufhoeren unnoetige Panik zu machen... es fallenb auch Flugzeuge vom Himmel, bei den Unfaellen sterben mehrere 100 Menschen, ich habe noch nie gehoert, das man darueber nachdenken sollte, mit dem fliegen aufzuhoeren.

              Gruss Holger
              Mein Buch : https://www.amazon.de/Auswandern-nac...4753476&sr=8-1


              Mein Leben : dreamlandcanada.blogspot.com





              Denke BEVOR du etwas tust, dein naechster Fehler koennte dein letzter sein !

              "Game over, try again" gibts NICHT im realen Leben

              Kommentar


              • #10
                Solange das Wasserstoffsystem nicht beschädigt ist, scheint es wirklich nicht so dramatisch zu sein:

                Prinzip: Kontrolliert abbrennen lassen

                Aus Sicht der Feuerwehren hat Wasserstoff zwei unangenehme Eigenschaften: Erstens sind die Flammen brennenden Wasserstoffes sehr heiss und deshalb derart hell, dass sie mit blossem Auge kaum zu erkennen sind. Zweitens bildet unverbrannt austretender Wasserstoff explosionsfähige Gas-Luftgemische, die bereits durch sehr schwache Funken gezündet werden können.

                Die generelle Vorgehensweise ist seit langem bekannt. Die Flammen werden mittels Wärmebildkameras erkannt. Oder sie können sichtbar gemacht werden, indem man brennbare Gegenstände, zum Beispiel einen Besen, in den vermuteten Flammenbereich hält. Um Explosionen zu vermeiden, lässt man Wasserstoffbrände, wie alle Gasbrände, kontrolliert abbrennen, während die Umgebung abgeschirmt wird.

                Quelle: https://www.ifa-swiss.ch/magazin/det...rzeuge-brennen
                Es ist selten zu früh und nie zu spät. Ride long and prosper.

                Kommentar


                • #11
                  [QUOTEErstens sind die Flammen brennenden Wasserstoffes sehr heiss und deshalb derart hell, dass sie mit blossem Auge kaum zu erkennen sind.][/QUOTE]

                  Das ist nicht nur bei Wasserstoff so... auch Methanol brent mit fast unsichtbarer Flamme... ich hab jahrelang meistens ueber 30 000ltr spazieren gefahren... hat aber die "Profis" nicht daran gehindert, mit 10 m Abstand (oder auch weniger) kilometerweit hinter mir zu fahren.

                  Zweitens bildet unverbrannt austretender Wasserstoff explosionsfähige Gas-Luftgemische, die bereits durch sehr schwache Funken gezündet werden können.
                  Das tun hunderte von anderen Produkten auch, mit denen wir taegglich zu tun haben... jedes Produkt mit der Gefahrnummer 33 hat einen Flammpunkt, der unter 23 Grad Celsius liegt.

                  Gruss Holger
                  Mein Buch : https://www.amazon.de/Auswandern-nac...4753476&sr=8-1


                  Mein Leben : dreamlandcanada.blogspot.com





                  Denke BEVOR du etwas tust, dein naechster Fehler koennte dein letzter sein !

                  "Game over, try again" gibts NICHT im realen Leben

                  Kommentar

                  Werde jetzt Mitglied in der BO Community

                  Einklappen

                  Online-Benutzer

                  Einklappen

                  87019 Benutzer sind jetzt online. Registrierte Benutzer: 17, Gäste: 87002.

                  Mit 255.846 Benutzern waren am 26.04.2024 um 19:58 die meisten Benutzer gleichzeitig online.

                  Ads Widget

                  Einklappen
                  Lädt...
                  X