Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gas- und Ölheizungen sollen ab 2024 verboten werden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gas- und Ölheizungen sollen ab 2024 verboten werden

    Screenshot_20230228-222859~2.png

    Screenshot_20230228-223021~2.png
    Der Einbau neuer Gas- und Ölheizungen könnte ab 2024 schrittweise verboten werden - früher als geplant. Das geht Medienberichten zufolge aus einem Gesetzesentwurf hervor. Nicht nur in der Koalition gibt es Kritik.

  • #2
    Dann muss meine Gasheizung 2052 raus... schade!

    ;-)

    Gruß!
    M.P.U
    "Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd"

    chinesisches Sprichwort

    Kommentar


    • #3
      Bis dort hin werde ich nicht mehr unter euch weilen.....


      Intelligenz ohne Weisheit ist Dummheit

      ¯*•๑۩۞۩::۩۞۩๑•*¯(ړײ)¯*•๑۩۞۩::۩۞۩๑•*¯

      Kommentar


      • #4
        Und jetzt stell' dir vor, du hättest eine solarbetriebene Elektroheizung im letzten Bett und könntest wenigstens warm vor dich hin verwesen... Wäre das nicht herrlich??

        Kommentar


        • #5
          Ist mir zu unsicher. Was wenn die Sonne nicht scheint? Dann doch lieber von vornherein ein loderndes Feuer - und gut


          Intelligenz ohne Weisheit ist Dummheit

          ¯*•๑۩۞۩::۩۞۩๑•*¯(ړײ)¯*•๑۩۞۩::۩۞۩๑•*¯

          Kommentar


          • #6
            Ob ich es bis 2052 schaffe,
            steht ebenfalls in den Sternen.


            Gruß!
            M.P.U
            "Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd"

            chinesisches Sprichwort

            Kommentar


            • #7
              Da machen wir uns einmal keine Gedanken...

              Oel Heizung noch voll intakt mit den besten werten
              Kamin Ofen mit top Werten ... alles gut....

              Oel Heizung kommt bei uns nur für heiß Wasser und zusätzlich im Bad zum Einsatz,
              Kamin und Kamin Ofen ist angesagt.

              ansonsten sehen wir das wie M.P.U
              Zuletzt geändert von Gast; 01.03.2023, 18:22.

              Kommentar


              • #8
                Bei uns wurde erst vor 5 JAhren von Öl auf Gas umgestellt.
                Wir haben allerdings in beiden Wohnungen einen Ofen und Holz haben wir auch noch für JAhre, die nächsten Jahre ist mir nicht Bange.
                Gruß Kai
                Werder Bremen-Lebenslang grün-weiß

                Lieber stehend sterben als knieend Leben (Böhse Onkelz)

                Kommentar


                • #9
                  Habecks Heizungspläne vor dem Aus? Widerstand in der Koalition wächst - Jetzt murrt auch die SPD

                  ​Der Widerstand gegen die Pläne von Wirtschaftsminister Robert Habeck zum Verbot von Öl- und Gasheizungen wird lauter. Nicht nur die FDP zweifelt – auch die SPD ist gegen viele Punkte.

                  Berlin – Im Kabinett diskutieren die Minister noch immer heftig über die Pläne zum Verbot von Öl- und Gasheizungen. Der Gesetzesentwurf aus dem Wirtschafts- und dem Bauministerium sieht vor, schon ab 2024 den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen zu stoppen. Bis 2045 sollen alle fossilen Heizungen ausgetauscht sein, so die Idee. Schon seit Bekanntwerden des Entwurfs gibt es viel Kritik, vor allem die Frage nach der Umsetzung sorgt für Stirnrunzeln. Und auch innerhalb der Koalition regt sich immer mehr der Widerstand.

                  Heizungsverbot würde Milliarden kosten – wer soll das bezahlen?

                  Eines der zentralen Probleme, die Kritiker an dem Entwurf aktuell sehen, ist die Frage nach der Finanzierung. Millionen von Haushalte müssen nicht nur Heizungen austauschen, sondern ihre Wohngebäude auch energetisch sanieren. In älteren Gebäuden geht es da schnell in die sechsstelligen Beträge. Zwar hatte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) finanzielle Unterstützung vor allem für ärmere Haushalte angekündigt. Die kann aber nicht jedem angeboten werden. Sehr viele Menschen würden sich wohl gezwungen sehen, Kredite aufzunehmen.

                  Die Bild zitiert in einem aktuellen Bericht mehrere SPD-Politiker, die insbesondere die Finanzierung in Frage stellen. Und die FDP fordert schon lange einige zentrale Änderungen am Gesetz. „Wer es sich nicht leisten kann, muss mehr Zeit zum Heizungsaustausch bekommen“, so FDP-Experte Daniel Föst.​

                  Fachkräftemangel und Mangel an Bauteilen für so viele Wärmepumpen

                  Die zweite Kritik, die immer wieder gehört wird, betrifft die Handwerker selbt. „Wer soll das bezahlen? Und woher soll man die Handwerker nehmen?“ fragt Florian von Brunn, Landesvorsitzender der SPD in Bayern. Schon jetzt sind die Auftragsbücher der Heizungsinstallateure prall gefüllt, sie kommen kaum hinterher. Und es fehlt an Auszubildenden, wie in allen Handwerksbetrieben. Die SPD sieht den Fachkräftemangel als großes Hindernis an – genauso wie die fehlenden Wärmepumpen.

                  Nach Angaben der Bild sind mittlerweile sowohl FDP als auch SPD dafür, dass das Verbot nur noch für Ölheizungen beschlossen wird. Gasheizungen würden dann erstmal weiterlaufen können. Denkbar wäre es, dass Eigentümer dafür sorgen müssten, dass ihre Gasheizungen zunehmend nur mit Öko-Gas betrieben werden. Ob das ein Kompromiss ist, mit dem die Grünen einverstanden sind, war noch nicht absehbar.

                  Wie die Zeitungam Dienstag weiter berichtet, soll es am Mittwoch ein Krisentreffen zum Thema Wärmewende geben. Anwesed sein sollen Staatssekretäre aus den Wirtschafts-, Bau- und Finanzminsiterien. Kommt es zu keiner Einigung, dann wird Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) beim Koalitionsgipfel am kommenden Sonntag, bei dem das Gesetz eigentlich beschlossen werden soll, vor einem anstrengenden Treffen stehen.






                  Intelligenz ohne Weisheit ist Dummheit

                  ¯*•๑۩۞۩::۩۞۩๑•*¯(ړײ)¯*•๑۩۞۩::۩۞۩๑•*¯

                  Kommentar


                  • #10
                    Wäre ja auch absurd, einerseits wollen sie Gaskraftwerke bauen um Energiedifferenzen aufzufangen und anderseits Gasheizungen zu verbieten.
                    Moderne Gasheizungen mit Brennwerttechnik, sind schon deutlich sparsamer, wie bisher herkömmliche Verbrenner.
                    Man kann nur hoffen, das SPD und FDP in dieser Sache sich durchsetzen und den Tabula Rasa Kurs der ehemaligen Umwelt- und Friedenspartei eingrenzen.
                    Die DDR ging unter, weil das Volk aufstand. Die BRD geht unter, weil das Volk schläft.

                    Wer Olivgrün wählt, wählt Verarmung, Masseneinwanderung und Krieg!

                    In der internationalen Politik geht es
                    nie um Demokratie oder Menschenrechte.
                    Es geht um die Interessen von Staaten.
                    Merken sie sich das, egal was man Ihnen im
                    Geschichtsunterricht erzählt.
                    Egon Bahr

                    Kommentar


                    • #11
                      Nach Angaben der Bild sind mittlerweile sowohl FDP als auch SPD dafür, dass das Verbot nur noch für Ölheizungen beschlossen wird. Gasheizungen würden dann erstmal weiterlaufen können. Denkbar wäre es, dass Eigentümer dafür sorgen müssten, dass ihre Gasheizungen zunehmend nur mit Öko-Gas betrieben werden. Ob das ein Kompromiss ist, mit dem die Grünen einverstanden sind, war noch nicht absehbar.​
                      Verstehen tue ich das nicht, wie soll das gehen?

                      Kann doch nur das Gas nehmen, das aus dem Rohr herauskommt.


                      Intelligenz ohne Weisheit ist Dummheit

                      ¯*•๑۩۞۩::۩۞۩๑•*¯(ړײ)¯*•๑۩۞۩::۩۞۩๑•*¯

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich werde noch verrückt das die Deutschen allen Mist den Biden hier verzapft von den Deutschen gleich übernommen wird. Wie so vieles andere.

                        Bei uns will er sogar die Gassherde wegbringen wie Gas und Ölheizungen aber damit fällt er auf die Nase , wir lassen uns das nicht gefallen.

                        Bei der nächsten Wahl ist er sowieso weg. Mann die verblöden noch das ganze Volk.
                        Liebe Grüße
                        Harry


                        Sei wie eine Briefmarke, klebe solange an deinem Vorhaben bist du dein Ziel erreicht hast.

                        Kommentar


                        • #13
                          Es gibt Lösungen, brauche ich nicht meine Garage abreißen....

                          Luft-Luft-Wärmepumpe: Altbau-Lösungen ohne Außengerät

                          Gerade für sanierungsbedürftige Wohnungen, die noch zentral oder dezentral mit Gas, Öl oder einer veralteten Nachtspeicherheizung geheizt werden, sind Luft/Luft-Wärmepumpen eine Möglichkeit, klimafreundlich Heizkosten zu sparen. Für viele ein Dorn im Auge: Die Außeneinheit stört die Fassaden-Optik. Mehrere Hersteller haben nun Lösungen entwickelt, die als Monoblock nur noch Zu- und Abluftöffnungen in der Außenwand benötigen.


                          Der Einsatz von Wärmepumpen bei der Sanierung von Mehrfamilienhäusern ist komplex. Eine Lösung stellen Monobloc-Luft-Luft-Wärmepumpen dar. Ohne Außengerät passen sie optisch besser zur Fassade und reduzieren den Planungs- und Installationsaufwand.

                          Luft/Luft-Wärmepumpen sind typischen Klimageräten sehr ähnlich. Per Kältemittel-Kompression können sie heizen und kühlen und eignen sich gut für an Außenwände angrenzende Räume. Die Besonderheit von Monobloc-Luftwärmepumpen ist hingegen, dass Kompressor, Verdampfer und Verflüssiger samt Ventilatoren sowie Regelung und Kondensatwanne in einem Gehäuse verborgen sind.
                          Die neuen Modelle ohne Außengerät kommen optisch und akustisch somit deutlich unauffälliger daher und sollten bei einer Sanierung von Wohnanlagen mit Wohnungen von 50 bis 150 m2 ins Kalkül gezogen werden. Vorteilhaft als Wärmepumpe für Mehrfamilienhäuser ist auch, dass jeder Wohnungseigner selbst entscheiden und umrüsten kann, bzw. kein Konsens aller Eigentümer über das gesamte Objekt notwendig ist.

                          https://www.energie-experten.org/new...e-aussengeraet







                          Intelligenz ohne Weisheit ist Dummheit

                          ¯*•๑۩۞۩::۩۞۩๑•*¯(ړײ)¯*•๑۩۞۩::۩۞۩๑•*¯

                          Kommentar


                          • #14
                            Wärmepumpen klimaschädlicher als Gasheizungen? Ingenieure legen sich mit Habeck an

                            Zwei Ingenieure aus Berlin finden die Wärmepumpen aktuell sogar problematischer als moderne Gasheizungen. Was hat die Abschaltung der AKWs damit zu tun?

                            Nicht alle sind so begeistert von Wärmepumpen. In welchen Fällen ist eine Wärmepumpe nicht so grün wie gedacht? Und was lässt Wirtschaftsminister Robert Habeck außer Acht, wenn er ab 2024 Wärmepumpen als neue Heizungen auch im Bestand vorschreiben will, während die Gasheizungen allmählich auf den Müllhaufen der Geschichte gehören sollen?

                            Viele Energieexperten und Umwelt-Ingenieure sind sich auf den ersten Blick einig, was die Klimafreundlichkeit der Wärmepumpen angeht. Es wird immer wieder darauf hingewiesen, dass die Geräte nur eine Einheit Strom für drei Einheiten Wärme brauchen. Das scheint aber nur unter idealen Umständen der Fall zu sein, die vor allem im Bestand nicht gelten. Darauf weist etwa Frank Müller aus Grünheide in Brandenburg hin.

                            Müller ist im Ruhestand und hat nach eigenen Angaben viele Jahre im industriellen Bereich als Ingenieur gearbeitet. Er war auch in der Anwendungstechnik für Kälteanlagen und Wärmepumpen bei der Gesellschaft für Entstaubungsanlagen (GEA) tätig. In diesem Rahmen habe er Berechnungen zu Wärmepumpen durchgeführt und kenne daher deren Stärken und Schwächen. „Die öffentliche Propaganda über das Für und Wider der Wärmepumpen hat inzwischen absurde Züge angenommen, und es wird so viel Falsches und Dummes durch die Politik gesagt“, kritisiert er in einem Schreiben an die Berliner Zeitung.

                            Wir haben uns mit Müller ausgetauscht. Er positioniert sich nicht als Gegner der Heizungswende. Ganz umgekehrt: Er findet das geplante Gesetz zum Mindestanteil von 65 Prozent erneuerbarer Energien bei Heizungsinstallationen einen richtigen Weg für den Bereich des Hausneubaus, um Treibhausgase einzusparen. Müller begründet es damit, dass bereits in der gesamten Hausplanung Fußbodenheizungen und Wandflächenheizsysteme berücksichtigt werden können. Dadurch könne mit geringen Vorlauftemperaturen von etwa 35 Grad Celsius das Heizsystem eines Hauses betrieben werden. Anders sei es jedoch bei den Bestandsgebäuden, warnt Müller.
                            Das sind die Tücken der Wärmepumpen im Bestand


                            „Bei bestehenden Gebäuden mit Wandheizkörpern und geringeren Dämmwerten ist das Gesetzesvorhaben kontraproduktiv“, argumentiert er. Damit habe man dem Klimaschutz einen Bärendienst erwiesen. Moderne Gasbrennwertheizungen in älteren Bestandsgebäuden haben laut dem pensionierten Ingenieur einen geringeren CO2-Ausstoß als der Betrieb derartiger Gebäude mit Luftwärmepumpen. Nach dem geplanten Gesetz Habecks sind diese Wärmepumpen aber bei alten Häusern oder Wohnungen die bevorzugte Alternative.

                            Anhand eines Beispiels verdeutlicht Müller das CO2-Ausmaß von Wärmepumpen. Betrachte man ein älteres Einfamilienhaus mit einer mittleren Dämmung, so brauche es etwa 20.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr an Heizenergie, schildert er. Beim Einsatz einer modernen Gasheizung sind demnach 181 Gramm CO2-Ausstoß je kWh erzeugte Heizenergie zu erwarten, bezogen auf den Brennwert von Erdgas. Damit würde die Emission dieses Hauses für die Gasheizung pro Jahr etwa 3620 Kilogramm CO2 betragen.

                            Bei der zwangsweisen Installation einer Luftwärmepumpe (die Luftwärmepumpen sind günstiger als andere Bauarten und bisher mehr verbreitet, Anm. d. Red.) für dasselbe Haus würde sich die CO2-Emission erhöhen. Die Berechnung ist laut Müller etwas komplizierter, da die Umwandlungseffizienzen von den verschiedenen Energieträgern berücksichtigt werden müssen. Eine Luftwärmepumpe in dem betrachteten älteren Bestandshaus habe bei der hier notwendigen Vorlauftemperatur von etwa 55 Grad Celsius eine jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz von 125 Prozent. Das bedeute, dass aus einer kWh Primärenergie aus dem Netz 1,25 kWh Heizenergie für das Haus erzeugt werden.​

                            Die Eingangsdaten für seine Berechnung entnimmt Müller aus der „Liste der förderfähigen Wärmepumpen mit Prüf-/Effizienznachweis“ des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Geprüfte Luftwärmepumpen mit 55 Grad Celsius Vorlauftemperatur haben demnach bei einer Leistung von 6–9 Kilowatt, die sich für Einfamilienhäuser eignen, eine jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz (ETAs) von 126 Prozent. Müller hat aus Vereinfachungsgründen mit 125 Prozent gerechnet.​
                            Hat eine moderne Gasheizung einen geringeren CO2-Ausstoß als eine Wärmepumpe im Bestand?


                            Für die im Einfamilienhaus benötigten 20.000 kWh Heizenergie pro Jahr werden laut Müllers Berechnungen rund 8890 kWh Elektroenergie von der Luftwärmepumpe verbraucht. Auf dieses Ergebnis kommt der gelernte Ingenieur, da bei einer Effizienz von 125 Prozent noch 16.000 kWh Primärenergie bleiben, die die Wärmepumpe als in Elektroenergie umgewandelte geringere Anzahl von kWh vom Stromnetz zieht. Diese Zahl wird anschließend noch durch den Primärenergiefaktor von 1,8 geteilt.

                            Der Primärenergiefaktor für netzgebunden Strom besagt, dass aus 1,8 Kilowatt Primärenergie final ein Kilowatt Elektroenergie gewonnen werden kann. In Müllers Berechnung wird der CO2-Ausstoß nicht mit dem Primärenergieverbrauch, sondern mit dem bereinigten Stromverbrauch berechnet. Auf diese Weise kann es mit den Werten der modernen Erdgasheizungen verglichen werden.




                            ​Interessant wird nun, wie viel CO2 die deutsche Energiewirtschaft für den Energieverbrauch von 8890 kWh bei Luftwärmepumpen ausstößt. Aus dem Strommix des Jahres 2022 stammen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) durchschnittlich nur knapp 45 Prozent aus erneuerbaren Energien.

                            Für die Erzeugung einer kWh Elektroenergie verursache der Strommix 489 Gramm CO2, argumentiert Müller weiter. Auf das Jahr gerechnet würde das Einfamilienhaus mit einer Luftwärmepumpe dann rund 4350 Kilogramm CO2 emittieren. Das Verhältnis gelte analog auch für Mehrfamilienhäuser mit ähnlichen Randbedingungen.

                            Dennoch steigt der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix stetig. Liegt er in den nächsten Jahren, wie erwartet, weit über den besagten 45 Prozent, so wird auch der CO2-Ausstoß von Wärmepumpen sukzessive geringer. Laut Destatis ist der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms von 2021 auf 2022 bereits um 7,3 Prozent gestiegen.

                            Müller zeigt sich trotzdem skeptisch. „Welch eine Beitrag für den Umweltschutz“, kommentiert er zynisch und beharrt: Beim direkten Vergleich der Zahlen schneiden die modernen Gasheizungen in Sachen CO2-Ausstoß immer noch besser als die Luftwärmepumpen ab. Sollte die Politik für den Verzicht auf die Gasheizungen deswegen vielleicht etwas mehr Zeit einplanen?

                            Eins ist klar: Zumindest können die Nutzer von Gasheizungen nach Müllers Logik in den nächsten Jahren ein sauberes Gewissen haben, denn Klimasünder sind sie beim relativen Vergleich noch nicht. Das Wirtschaftsministerium von Robert Habeck geht im neuesten Gesetzentwurf zum bestehenden Gebäudeenergiegesetz nicht auf dieses Problem ein, rät die Verbraucher jedoch zu einer besseren Dämmung. Diese führe „zu einem niedrigeren Energieverbrauch des ausgebauten Gebäudeteils und führt so zu Einsparungen im Betrieb“, heißt es. AKW-Abschaltung in Deutschland: Wird der CO2-Ausstoß der Wärmepumpen erst mal noch größer?


                            Mit der Abschaltung der deutschen Kernkraftwerke zum 15. April werde der Umweltschaden durch die neuen Luftwärmepumpen im Bestand sogar noch größer, erwartet Müller. Warum? Die Atomkraftwerke werden in seiner Berechnung noch emissionsfrei berücksichtigt. Mit ihrem Abschalten und dem steigenden Anteil konventioneller Kohlekraftwerke, ist für Frank Müller klar, werde der CO2-Ausstoß für ältere Bestandsbauten mit Luftwärmepumpen noch mal leicht ansteigen.

                            „Das ist der nächste generelle Fehler der grünen Energiepolitik“, kritisiert der pensionierte Ingenieur. Ganz Europa setze auf Atomkraft als CO2-freie Energieerzeugungslösung. Nur die deutschen Grünen als „Don Quijote“ (eine idealistische Person, die einen sinnlosen und aussichtslosen Kampf führt, da sie an den realen Gegebenheiten scheitert, Anm. d. Red.) der Energiewende würden dagegen antreten und damit preiswerte Energie in Deutschland verhindern, merkt Müller an.
                            65-Prozent-Regel: Anteil erneuerbarer Energien im Winter zu gering


                            So einfach ist es nicht, denn nach Destatis-Angaben steigt parallel zur Kohle auch der Anteil der erneuerbaren Energien am deutschen Strommix. Im ersten Quartal 2023 waren es schon 51,5 Prozent. Besonders Photovoltaik, aber auch die Windkraft legen zu.

                            Es gibt aber auch einen anderen kritischen Punkt. Der Wirkungsgrad von Wärmepumpen werde nicht gern offengelegt, da sie im Winter den schlechtesten Wirkungsgrad haben, verweist Erwin Gerhard, Diplom-Ingenieur und Bauunternehmer aus Berlin, gegenüber der Berliner Zeitung. Das habe er ermittelt – „aber Habeck eher nicht“.

                            Frank Müller schließt sich dem Kollegen an. Im Winter gibt es bei der Stromerzeugung längere Zeiträume mit einem Anteil von nur 20 Prozent erneuerbarer Energien, argumentiert er weiter. Der Minimalwert habe im Winter 2022/23 sogar bei nur 13 Prozent gelegen. Selbst eine Verdopplung des Erneuerbaren-Anteils in einigen Jahren reicht nach seiner Einschätzung für eine bessere Bilanz im Winter nicht aus. Auch der Stromverbrauch der Wärmepumpe steige im Winter.

                            Energiemengen im Terawattstundenbereich müssten gespeichert werden, damit die deutsche Wirtschaft in solchen Zeiten nicht ohne Strom dastehe. Das ist aber in den nächsten Jahrzehnten fast unmöglich, ist Müller der Auffassung. Damit sei auch die 65-Prozent-Regel noch lange nicht wirklich umsetzbar.

                            Die DDR ging unter, weil das Volk aufstand. Die BRD geht unter, weil das Volk schläft.

                            Wer Olivgrün wählt, wählt Verarmung, Masseneinwanderung und Krieg!

                            In der internationalen Politik geht es
                            nie um Demokratie oder Menschenrechte.
                            Es geht um die Interessen von Staaten.
                            Merken sie sich das, egal was man Ihnen im
                            Geschichtsunterricht erzählt.
                            Egon Bahr

                            Kommentar


                            • #15
                              Lass mal winters die ersten Stromausfälle kommen,
                              dann reden wir weiter, was politische Akzeptanz
                              und deutsche Duldsamkeit angeht...


                              Gruß!
                              M.P.U
                              "Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd"

                              chinesisches Sprichwort

                              Kommentar

                              Werde jetzt Mitglied in der BO Community

                              Einklappen

                              Online-Benutzer

                              Einklappen

                              74276 Benutzer sind jetzt online. Registrierte Benutzer: 20, Gäste: 74256.

                              Mit 255.846 Benutzern waren am 26.04.2024 um 19:58 die meisten Benutzer gleichzeitig online.

                              Ads Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X