Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Politik darf Ängste der Deutschen nicht als Hysterie abtun

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Politik darf Ängste der Deutschen nicht als Hysterie abtun

    VIDEO

    Bloß nicht den „Angstmachern“ auf den Leim gehen, heißt es in der Flüchtlingsdebatte. Aber noch fataler wäre, echte Sorgen zu ignorieren. Die Regierung kann mehr tun – wie unsere Nachbarn beweisen.

    Wird es den arrivierten deutschen Parteien gelingen, das Thema Flüchtlinge und Migration aus dem Dauerwahlkampf bis September 2017 herauszuhalten? Der Wille dazu ist verständlich: Das heikle Thema spielt der AfD in die Karten und offenbart Schwächen und Versagen der momentanen Regierung.
    Wenn sogar der Politpatriarch Wolfgang Schäuble zugibt, beim Öffnen der Grenzen sei einiges „aus dem Ruder gelaufen“, wenn Politiker der SPD – nicht nur Thomas Oppermann allein – ein Ende der regellosen Flucht übers Mittelmeer fordern, dann wird das Dilemma offenbar: An dieser Flanke ist das Regierungshandeln und vor allem das Nichthandeln der großen Koalition angreifbar.
    Und weil auch Grüne und Linke in der Substanz mit der Willkommenspolitik konform gehen, bleibt die Kernfrage der Neuen Rechten überlassen. Aus diesem Dilemma werden die arrivierten Parteien nicht herausfinden, indem sie andere Akzente zu setzen versuchen: Gerechtigkeit, Sozialstaat, europäische Solidarität.
    Anzeige


    Denn gerade diese Themen sind eng mit den Fehlern und Tabus der Integration verwoben. Wie auch immer man zur Migration von Millionen nach Europa steht – unzweifelhaft machen die damit verbundenen Umbrüche vielen Menschen Angst.


    Kampf um Diskurshoheit

    Schon diese Angst allein ist für viele Befürworter der Willkommenspolitik unerwünscht. Bis heute unübertroffen bleiben die Worte des Nachrichtenmoderators Claus Kleber, der nach dem Massaker vom „Bataclan“ in Paris das deutsche Fernsehpublikum dazu aufrief, jetzt nicht den „Angstmachern“ – also der AfD – auf den Leim zu gehen.



    Während noch Tote auf den Straßen liegen, wirkt solche Besorgnis um politisch korrekte Einordnung reichlich obszön. Doch nach dem Terrorangriff auf den Berliner Weihnachtsmarkt lief der Kampf um Diskurshoheit ganz ähnlich ab: Über Furcht sollte möglichst geschwiegen werden. Eine Schlagzeile der „Bild“-Zeitung über die neue Angst wurde scharf kritisiert.
    Auf viele Wähler wirkt solche Verdrängung des Offensichtlichen nur noch verheerender. Darf man sich nach dem soundsovielten Attentat islamistischer Prägung nicht vor Fortsetzungen fürchten, weil das Muslime „unter Generalverdacht“ stellen würde? Ist, wer die ungewisse Identität von Migranten kritisiert, ein geistiger Brandstifter?
    Hat sich Heiko Maas je entschuldigt?

    Sind kritische Bürger, die sich angesichts des ermittlungstechnischen Desasters um Anis Amri eine effektivere Arbeit von Polizei und Geheimdiensten wünschen, böse „Zündler“? Darf man die statistisch nachweisbar höhere Kriminalität durch Neuankömmlinge überhaupt erwähnen? Und ist Angst wirklich ein schlechter Ratgeber?

    Quelle:Welt



    Liebe Grüße
    Harry


    Sei wie eine Briefmarke, klebe solange an deinem Vorhaben bist du dein Ziel erreicht hast.

  • #2
    AW: Politik darf Ängste der Deutschen nicht als Hysterie abtun

    Eigentlich nicht erstaunlich, wenn gerade N24 eine solche Forderung stellt, zumal die Themen die sonst zu debattieren sind im Grunde (außer der LINKEN) keiner Partei wirklich dienlich wären.

    Dabei ist es gerade wichtig darüber zu sprechen, was denn außerdem noch von den Politentertainern so angedacht, welche Ziele gesteckt sind.

    Vor allem aber wird die "Angst der Bevölkerung" eher künstlich aufgebrezelt (A Huxley schrieb dazu einmal "Viele Wiederholungen ergeben eine Wahrheit").
    Sich jetzt auf diese Angst zu berufen, die "ernst genommen werden müsse" bedeutet nichts weiter als ein "weiter so" zur Politik, was wiederum nicht unbedingt bedeutet, es kämen dann mehr Flüchtlinge, sondern ein fröhliches "weiter so" zu Altersarmut, sinkenden Löhnen, prekären Arbeitsverhältnissen etc.
    Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher (B.Brecht)

    Kommentar


    • #3
      AW: Politik darf Ängste der Deutschen nicht als Hysterie abtun

      Moment. N24 - `Die Welt`?

      Ja da ist es doch glatt an mir vorübergegangen.
      Doch. Klar. Die "Blöd" für Nichtlegastheniker und Pseudointellektuelle.
      Also nun im Besitz des Springer Verlages.

      Das erklärt dann auch so einen schönen Satz wie "Während die Toten auf der Strasse liegen", bzw untermauert es den Sinn der Übung, "die Angst der Bevölkerung" als Fakt darzustellen. Powered by Springer (hier verzichte ich einfach mal auf Parallelbegriffe zu """Linksfaschismus""")

      Das Vorgehen ist so alt wie die Werbung: Indem ich den Menschen eine Theorie als Tatsache verkaufe, WIRD es zur Tatsache.
      Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher (B.Brecht)

      Kommentar

      Werde jetzt Mitglied in der BO Community

      Einklappen

      Online-Benutzer

      Einklappen

      80681 Benutzer sind jetzt online. Registrierte Benutzer: 19, Gäste: 80662.

      Mit 255.846 Benutzern waren am 26.04.2024 um 19:58 die meisten Benutzer gleichzeitig online.

      Ads Widget

      Einklappen
      Lädt...
      X