Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohin führt Putins Politik und der Kursverfall in Russland?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wohin führt Putins Politik und der Kursverfall in Russland?

    Da ich ja diesen Monat nicht arbeite (schäm) verfolge ich etwas aufmerksamer die Nachrichten.

    Was gibt es da zu sehen? Sanktionen gegen Russland, von den Amerikanern forciert von unserer Merkel unterstützt. Rasanter Kursverfall in Russland, Deutsche Autoproduzenten stellen ihre Lieferungen und Verkäufe nach Russland freiwillig ein. Online Handel vom Netz, Hamsterkäufe in Russland. Reiche Russen versuchen ihr Geld im Westen anzulegen und Wertgegenstände zu kaufen.

    Jetzt mal unabhängig einer Bewertung der Politik von Putin mit seiner Regierung, das kommt mir irgendwie aus Deutschland bekannt vor.
    Nach dem 1ten Weltkrieg, Deutschland liegt am Boden, Sanktionen gegen Deutschland, Reparationszahlungen, für sein Geld kann man nichts mehr kaufen usw............damals wurden schuldige gesucht.........
    Wisst ihr noch wie das in Deutschland damals war?

    Nennt mich einfach gestrickt, aber ich habe große Angst vor dem was Putin mit dem Rücken an der Wand noch alles anstellen könnte. Was werden die Menschen in Russland tun um sich aus dieser Lage zu befreien. Was wird Putin tun?

  • #2
    AW: Wohin führt Putins Politik und der Kursverfall in Russland?

    Genau dahin will diese Baracke und die Angie doch. Die wollen einen Krieg vom Zaun brechen. Die sind dann schön weit weg, vor allem die Baracke und wir sollen uns dann mit den Russen rumschlagen die gar nichts gemacht haben. Die NATO ist der Agressor, nicht Herr Putin! Und wer mir nicht glaubt soll sich mal den 2 plus 4 Vertrag durchlesen!
    In letzter Zeit schäme ich mich immer öfter Deutscher und Westeuropäer zu sein!
    Quod licet Iovi, non licet bovi!

    Kommentar


    • #3
      AW: Wohin führt Putins Politik und der Kursverfall in Russland?

      Na ja, ich finde das immer sehr weit hergeholt, wenn man behauptet, dass der wirtschaftliche Verfall Russlands vom Westen gesteuert sei. Warum der Westen daran kein Interesse haben kann, dafür finden sich genug Argumente hier: http://www.spiegel.de/politik/auslan...a-1009017.html
      Die Legen halt alle Eier in einen Korb, und zwar den Öl-Korb. Geht halt schief, wenn der Preis dafür fällt.
      Ist aber ein natürlich Reflex, die Schuld erst mal bei anderen zu suchen. Denke da gerade an die Hyperinflation in Polen 1989. Da waren die Russen die Sündenböcke.

      Und: "Die wollen einen Krieg vom Zaun brechen" - ernsthaft?! Das liest sich für mich mehr nach Verschwörungstheorie...: "Die Eliten da oben hecken mal wieder ganz Böses aus, um das dumme Volk zu strafen..." Nee...

      Kommentar


      • #4
        AW: Wohin führt Putins Politik und der Kursverfall in Russland?

        Die Russen haben 2 Probleme: 1.) Sie haben noch nie eine Kultur des privaten Eigentums an Produktionsmitteln gehabt. In Russland besitzen Putin und seine Freunde den Großteil des Reichtums des Landes. So wie im Mittelalter. Eine Mittelschicht und einen Mittelstand wie in Deutschland hat es in Russland nie gegeben. Die Russen entwickeln und produzieren so gut wie nichts selbst. 99% der Flugzeuge die Aeroflot im Einsatz hat, sind Boeings und Airbus. Wirklich eigene Pkws haben sie nicht mehr und auch keine Lkw. Es gibt kein russisches Computer Betriebssystem, kein (erfolgreiches ) Smartphone, keine Kreditkarte, keine Autobusse, etc. Die Russen sind nicht mal in der Lage, sich selbst zu ernähren. Einen großen Teil ihrer Lebensmittel müssen sie importieren. Selbst Waffen und Militärtechnologien müssen sie im Westen einkaufen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

        2.) Die Russen wollen trotz (oder vielleicht wegen) ihrer wirtschaftlichen Schwäche eine Weltmacht sein, die anderen schwächeren Ländern diktieren kann, wie sie zu leben haben. Die Ukrainer wollen sich genau so entwickeln wie ihre westlichen Nachbarn, vor allem Polen. Wenn es aber der Ukraine gelingt eine Gesellschaft und Wirtschaft nach westlichem Vorbild aufzubauen, werden sich endlich auch die Russen fragen, warum sie immer noch wie im Mittelalter leben. Davor hat Putin Angst, weil der ehemalige KGB Offizier machtbesessen ist.

        Kommentar


        • #5
          AW: Wohin führt Putins Politik und der Kursverfall in Russland?

          Sorry aber wer sich Baltischer Blutritter nennt (auch noch in Großbuchstaben!)darf nicht erwarten das ich mit ihm eine Diskussion führe.
          Quod licet Iovi, non licet bovi!

          Kommentar


          • #6
            AW: Wohin führt Putins Politik und der Kursverfall in Russland?

            Ist es nicht naiv gewesen, Europa immer weiter gen Osten zu erweitern, ohne mit Gegenwehr zu rechnen? War es denn legitim, Jelzin für ein paar Flaschen Schnaps (ok, es waren wohl eher ein paar Milliarden Dollar) die Filetstücke Russlands abzuschwatzen? Ist es nicht verständlich, dass jede Demütigung an eine Grenze stösst, an der der Gedemütigte nicht mehr länger still hält? Mit der Krim und der Ukraine wurde dieser Punkt bei Putin erreicht. Und als er sich wehrte rief "der Westen", also die USA, nach Sanktionen, die unsere Politikmarionetten natürlich sofort und gründlich umgesetzt haben. Jetzt wird Putin so weit in die Enge getrieben, dass vieles möglich erscheint, was vor einem Jahr noch undenkbar schien. Wirtschaftskrieg haben wir schon, was noch kommt bleibt abzuwarten.

            Und jetzt kommt der Verschwörungstheoretiker: Es gibt viele Indizien dafür, dass die USA seit vielen Jahren Krisen und Kriege anzetteln, wie es ihnen als Weltherrscher in den Kram passt. Immer geht es entweder um Rohstoffe, um die Stellung des Dollar als Weltleitwährung oder die militärische Vormachtstellung. Und regelmässig gibt es dabei fragliche Rechtfertigungen für militärische Eingriffe. Nicht wirklich gefundenes Giftgas, inszenierte Bilder mit misshandelten Säuglingen. Wenn wir dann noch die Schandtaten von NSA und CIA dazu nehmen muss die Frage erlaubt sein, ob die Weltpolizei USA ihre Macht nicht vielleicht ein wenig missbraucht.

            Allein schon deshalb ist mir an einem starken Russland gelegen, das Gleichgewicht des Schreckens ist aus den Fugen, die USA sind auf dem besten Weg, den ganzen Rest der Welt an die Kette zu legen.

            Kommentar


            • #7
              AW: Wohin führt Putins Politik und der Kursverfall in Russland?

              Die Russen demütigen sich selbst mit Korruption, Kapitalflucht, Alkoholismus, morader Infrastruktur und überzogenen Großmachtsträumen. Es geht nicht um Rohstoffe sondern um sichere Arbeitsplätze mit Zukunft. Davon haben die Russen viel zu wenig und brauchen deshalb Kapital aus dem Westen. Die russischen Oligarchen bunkern ihre Kohle im Westen anstatt sie in Russland zu investieren. Die USA braucht gar nicht die Weltpolizei zu sein, weil sie auf den meisten Gebieten nach wie vor dominieren. Die Russen dominieren auf keinem Gebiet außer beim Vodka-Konsum und den Verkehrstoten. Oh, die Russen sind auch die Weltmeister wenn es darum geht, anderen die Schuld für ihre Misere zu geben. An dem folgenden Zustand sind garantiert nicht die Russen, sondern die US und die EU schuld:

              Traurige Statistik: 28.000 Verkehrstote im letzten Jahr
              Moskau. Die Zahl der Verkehrstoten in Russland ist im vergangenen Jahr leicht gestiegen. Nach Angaben der Verkehrspolizei kamen im vergangenen Jahr 27.953 Menschen ums Leben. Der schlechte Straßenzustand ist eine der häufigsten Unfallursachen.


              Insgesamt ereigneten sich 2012 203.597 Unfälle. Das ist ein Plus von 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bei den Unfalltoten stieg die Quote um 0,1 Prozent.


              Jeder vierte Unfall ereignet sich aufgrund der schlechten Straßen in Russland. Über 12.800 Unfälle wurden mit Alkohol am Steuer verursacht. Allerdings sind auch die Fußgänger an der Unfallstatistik maßgeblich beteiligt: Gut 28.500 Unfälle haben sie durch Unachtsamkeit verursacht.

              Die Zahl der Verkehrsopfer ist seit Jahren ein Problem in Russland. Trotz verschärfter Gesetzgebung ist kein eindeutiger Trend zum Rückgang zu verzeichnen.

              So können die Russen nie eine Großmacht werden. Sie haben zwar jede Menge Öl, aber keine Motivation ordentliche Straßen zu bauen. Wozu auch? Wenn sie in der Ukraine einmarschieren, können sie auch ihre veralteten Panzer benutzen.

              Kommentar


              • #8
                AW: Wohin führt Putins Politik und der Kursverfall in Russland?

                Kommentar


                • #9
                  AW: Wohin führt Putins Politik und der Kursverfall in Russland?

                  Zitat von brobo Beitrag anzeigen
                  Und jetzt kommt der Verschwörungstheoretiker:.
                  Dafür braucht mensch keine Verschwörungstheoretiker. Es reicht ein Geschichtsbuch, oder Noam Chomsk
                  (http://www.schekker.de/content/war-against-people
                  http://www.schekker.de/content/war-against-people)

                  Mich hat der Text vom Alten Elch begeistert (muss nicht immer allein pöbeln ;) ):
                  Es gab sogar noch zu Zeiten des zweiten Wk einige Menschen mit Hintergrundkenntnissen, die uA den hohen Vorderungen gegen das Deutsche Reich eine hohe Mitverantwortung am Ausbruch des Krieges gaben, aber aus Geschichte oder gar Fehlern zu lernen ist entweder nicht "in", oder die "Fehler" gehören schon zum Spiel.

                  Wenn wir berücksichtigen, was vor etwa einem Jahr in Ammiland los war (da waren die kaum noch geschäftfähig, konnten den Staatsangesstellten die Löhne nicht mehr zahlen...) ist es allerdings entweder verwegen, oder naiv die USA für irre mächtig zu halten.
                  Eher inzwischen dieselben "Angstbeisser" und "Ablenkungskrieger" wie Putin und Komplizen.

                  Fast beruhigend ist es, wenn laut >ARTE< ein US-Ölkonzern eine seiner Bohrinseln während des scheinbaren Boykotts in russische Gewässer schleppen lässt, bzw BASF angeblich nicht so ganz versteht, warum nun ausgerechnet jetzt ein Deal mit Gazprom in die Hose gegangen ist.
                  >Boykott< ist also nur für Doofe (erinnert wieder an Orwells >animal farm< / manche Tiere sind gleicher als Andere).

                  Russland als mittelalterliche Alkoholiker zu bezeichnen greift allerdings mindestens weit zu kurz und klingt eher nach unreflektierten runterplappern der Propaganda irgendwelcher Blödbomben (zurück zu Wk2, da wurde Chuchill gern als Alki diffamiert - wie sich die Bilder doch gleichen).
                  Ich fürchte also, dass >openmind< auf den Weg zum russischen Wirtschaftexperten noch Wünsche offen bleiben ;)
                  Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich noch nicht ganz sicher.
                  (A. Einstein)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Wohin führt Putins Politik und der Kursverfall in Russland?

                    Vor den Ereignissen auf dem Maidan letztes Jahr hatte Putin eine relativ große Zahl von Unterstützern in der Ukraine, die das westliche Modell sehr skeptisch gesehen haben. Mittlerweile gibt es nur noch wenige Ukrainer auf Putins Seite sind und mehr als die Hälfte sind für einen NATO Beitritt (vor 1 Jahr waren es gerade mal 17%). Den Ukrainern gefällt das polnische Modell viel besser als das russische und Putin beschleunigt diesen Prozess mit seinen Handlungen. Er hat übrigens auch gesagt, dass der Wertverfall des Rubels ein Segen für den Staatshaushalt sei da man jetzt mehr Rubel für einen Dollar bekommt. Mit dieser Logik hat er sein Volk wieder mal überzeugt.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Wohin führt Putins Politik und der Kursverfall in Russland?

                      Das Europäische Modell ist am Anfang immer ganz toll, wenn eine Nation dazukommt. Endlich BMW, Audi und Mercedes statt Skoda, Seat oder Zastava. Endlich westlicher Konsum, Fernseher, Stereoanlage, Spielkonsole, PC und I-Phone. Alles auf Pump natürlich, zurückgezahlt wird später.

                      Irgendwann kommt die Ernüchterungsphase, wie jetzt in Griechenland, Spanien oder Portugal. Die einheimischen Produkte sind den Menschen nicht mehr gut genug, Export ist kaum möglich, Fabriken schliessen, Arbeitslosigkeit steigt, Autos und Häuser werden gepfändet, die Spirale abwärts dreht sich.

                      Ganz davon abgesehen, das westliche Modell, aufgebaut auf Krediten, die in ihrer Gesamtheit niemals zurückzahlbar sind, steht als ganzes kurz vor dem Crash. Die Einkommensschere geht immer weiter auf, weil Kapital viel leichter Geld verdient als Arbeit. Die Staatsschulden aller sind die Milliardenvermögen weniger. Ein Grossteil unserer Steuern dient allein der Zinsbefriedigung des Kapitals.

                      Ich will den Kommunismus nicht zurückhaben, aber der Kapitalismus wird ebenfalls scheitern.

                      Ich habe die Problematik verstanden, aber ich kann sie nicht gut erklären. Wer sich für die grundsätzlichen Probleme unseres Geldsystems interessiert, dem sei dieses Filmchen wärmstens empfohlen:

                      Warum überall Geld fehlt"Gib mir die Welt plus 5 Prozent". Die Geschichte vom Goldschmied Fabian50 aufschlussreiche Minuten über den grundlegenden Fehler in ...

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Wohin führt Putins Politik und der Kursverfall in Russland?

                        Wer ein Gesellschaftssystem mit "Kommunismus", "Sozialismus" oder "Kapitalismus" beschreibt, macht es sich zu einfach, da ein solches System weitaus komplexer ist, als in dem Film dargestellt. Der Film blendet viele Aspekte einfach völlig aus. Das ist ungefähr so, als würde ich sagen, ein Lkw hat einen Motor, eine Bremse und ein Lenkrad.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Wohin führt Putins Politik und der Kursverfall in Russland?

                          Es geht in dem Film nicht um Kommunismus, Sozialismus oder Kapitalismus, wenn überhaupt nur am Rande. Es geht um die Problematik des Zinsgeldsystems. Dieses System ist Ursache von Euro-Krise, Bankenkrise, Staatsschuldenkrise, wie man das auch nennen mag, aber auch von Kriegen.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Wohin führt Putins Politik und der Kursverfall in Russland?

                            Ein moderne Gesellschaft wie wir sie in Deutschland haben, kann doch nicht auf das Zinsgeldsystem reduziert werden. Das ist genau so als wenn man behauptet, der Mensch würde nur aus dem Blutkreislauf bestehen.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Wohin führt Putins Politik und der Kursverfall in Russland?

                              Man kann durchaus behaupten, dass Geld die neue Religion ist. Jeder will möglichst viel davon haben, wer es hat will es vermehren, mindestens aber behalten. Wer nichts hat oder gar Schulden ist nicht nur arm, sondern auch unglücklich, verzweifelt, vielleicht sogar des Lebens müde. Um an Geld zu kommen wird gearbeitet, gehandelt, geheiratet, gestohlen, getäuscht, gelogen, gemordet.

                              Deshalb halte ich es schon für sinnvoll, sich mal über dieses Geld Gedanken zu machen. Weshalb fehlt es fast überall während 1% verdammt viel davon haben? Stark verkürzt liegt das daran, dass 1% davon lebt, das die anderen 99% arbeiten und konsumieren. Viele denken, der Zins sei ihr Freund, weil sie 1,5% auf ihr Sparguthaben bekommen. Gleichzeitig zahlt man aber ein vielfaches dieser Zinsen. Egal ob man selbst einen Kredit in Anspruch nimmt oder Waren kauft, zu deren Erzeugung Kredite aufgenommen wurden. Die Wohnungsmiete besteht zum grössten Teil aus Zinsen. Und von den Steuern, die wir alle von morgens bis abends in irgendeiner Form zahlen müssen, dient ein erheblicher Anteil der Befriedigung von Zinsforderungen, die Vater Staat für uns aufgenommen hat. Alles in allem liegt der Zinsanteil bei ungefähr, je nach Quelle, 50-70%!!!

                              Diese Umstände sind der Grund, weshalb wir täglich in den Medien von Wirtschaftswachstum hören oder lesen. Die Wirtschaft muss exponentiell wachsen, damit die exponentiell steigenden Zinsen bezahlt werden können. Exponentielles Wachstum ist aber in der realen Welt nicht unendlich möglich.

                              Man sollte nicht glauben, Wirtschaft sei kompliziert, da verstehe ich eh nichts von, zum Teil sind die Erklärungen ganz simpel, kompliziert sind nur die Rechtfertigungsversuche von Bankstern, Lobbyisten und Politikern, in deren Interesse es liegt, dass die Masse dumm bleibt, wenn es um Geld geht.

                              Kommentar

                              Werde jetzt Mitglied in der BO Community

                              Einklappen

                              Online-Benutzer

                              Einklappen

                              35876 Benutzer sind jetzt online. Registrierte Benutzer: 16, Gäste: 35860.

                              Mit 255.846 Benutzern waren am 26.04.2024 um 19:58 die meisten Benutzer gleichzeitig online.

                              Ads Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X