AW: Falten-Kutsche, Rumpelstilzchen und andere Geschichten....
DaskleineflinkeRumpelstilzchen....
Nein, mit dem Märchen von Rumpelstilzchen hat das wahrlich nichts zu tun.
Am Sonntag, 26.7.2015 erhielt ich von Cheffe eine Nachricht.
"Deine Faltenkutsche ist nicht einsatzbereit. Du mußt den LT nehmen."
Ich denk:
"Ok. Dann lern ich den auch mal kennen."
Also fahr ich, der nur Renault Master III kennt und an Selbigen gewöhnt ist, zur Arbeit und erhalte vom Chef den Schlüssel. Zum VW LT (ein LT 32 oder 35 glaube ich), den ich zuvor noch nie gefahren bin. Obendrein regnete es auch noch. Supi!
Chef:
"Hier, da haste Schlüssel, dann fahr mal."
Ich:
"Gibt's da irgendwelche Unterschiede zwischen LT und Renault Master III?"
Chef:
"Nein nein, fährt sich ganz genau so."
Ok.
(Der auf dem Foto sieht so ähnlich aus wie unserer.... Unser LT hat nur vorne Fenster. Hinten außer in den Heck-Türen nicht.)
Also steig ich ein und versuch vergeblich, mir den Sitz wie beim Master III einzustellen.
Unmöglich!
Ich konnte den Sitz anpassen, aber mit 185cm Kampf-Größe sitzt man im LT nunmal fast so gekrümmt wie in einer Renault Estafette (siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Renault_Estafette ). Die durfte ich irgendwann 2004 mal für ein paar Wochen fahren. LKW, cool, stylisch, historisch, aber nix für große Leute.
Also paß ich mir den LT soweit an wie möglich.
Und tue irgendwas, was man ansatzweise als "die ersten paar Meter fahren" bezeichnen könnte.
Schock!
Beim LT ist alles anders!
Das Kuppeln, das Schalten, das Gas geben....
Ich hätte es keiner/m verübelt, wenn sie/er sich über mich japsend kaputt gelacht hätte, wenn sie/er mich auf den ersten Kilometern - insbesondere beim Zurücksetzen! Der LT steuert sich ganz anders! Obwohl die heckwärtigen Fenster das Zurückfahren erleichtern! - halb tot gelacht hätte! Ich mußte ja teilweise selbst über mich und meine etwas unbeholfene Fahrweise schmunzeln und dachte immer wieder:
"Hoffentlich sieht mich keiner, wie blöd ich mich hier anstelle...."
Irgendwann nach 5 von 14km der ersten Etappe entwickle ich doch langsam ein Gefühl für den LT (obwohl mein Rücken mir langsam angesichts der gebeugten Lage weh tat) und lerne die Vorzüge des LT kennen. Er ist zwar alt und sicherlich frei von jeglichen Hilfsmitteln (ABS / ASR usw.)(und das bei Regen und Heckantrieb!!! Der Schweiß stand mir auf der Stirn!!!), aber man sollte ihn - zumindest unseren LT - nicht unterschätzen! Gewaltiges Ladevermögen (wenn man davon absieht, daß ich aus der Dachrinne saufende Giraffe im LT-Laderaum für einen Schutzhelm ein Monatsgehalt geopfert hätte!), überraschend heftige Beschleunigung (will bei Regen gut dosiert sein! Sonst hört man beim anfahren die Räder leicht durchdrehen....), er hat alles, was man mindestens braucht! Sogar einen nachgerüsteten Kaffeebecher-Halter für den Wieler'schen Coffee-to-go im Mittel-Lüftungs-Schlitz! (Yippieeee!)
Aber:
Wenn der LT läuft, dann wackelt das ganze Auto! Und unser LT - alles wirklich optimal gewartet! Unser Chef kümmert sich immer bestmöglich um seine Autos! - hat Spaß daran, beim dahin kutschieren lustig-vergnügt vor sich her zu blinken. Besser gesagt: Das Lämpchen für die Handbremse. Bei fast jedem Wackler leuchtete es auf. Das habe ich Chef irgendwann im Laufe des Tages gesagt. Antwort: "Das ist ein Elektronik-Fehler. Die Bremsen wurden alle im Mai gemacht."
Na dann....
:-)
(Anmerkung: Auf die neue Elektronik wartet Cheffe noch. VW läßt sich mit der Lieferung etwas sehr viel Zeit.... Vielleicht kommt die ja aus Griechenland und steht derzeit noch auf irgend einem Autohof?)
Normaler Weise stelle ich den Motor ab und nehme den Schlüssel mit, wenn ich aussteige, damit keiner den Wagen klauen kann, wenn ich mich mal ein paar Meter vom Wagen entferne. Als ich irgendwann unter Zeitdruck (durch den LT und den Regen hatte ich ja ein bischen Verspätung) 2 Min. lang laden mußte, ließ ich den LT laufen. Dabei fiel mir auf, daß er völlig anders als der Master klingt.
Wie eine Art Rhytmus-Maschine.
Uffta Uffta Uffta ta rödel brumm brumm klängeläng ding dong dängeläng.
Hätte ich im Takt dazu getanzt, hätte das sicherlich so oder ähnlich ausgesehen....
(Man achte auf die RECHTE Box! Nicht auf die Linke!)
(Heinsberger / Himmerich'er werden ihn kennen.... :-) Windmaschine ist ein sehr netter Mensch und seit Jahren eisernes kultiges Himmerich-Urgestein!)
Also der LT klingt nicht kaputt, er hat jedoch einen ganz eigenen Sound.
Der Master III hingegen hat im Stand einen eher gleichmäßigen Sound.
Und wenn man dann einsteigt in den LT dann spürt man richtig, wie der Motor dreht und dazu alles rhytmisch variierend dazu wackelt. Und im LT ist das Lenken bei niedrigen Geschwindigkeiten (10 km/h und weniger) noch richtige Arbeit!
Ja, der LT hat schon was.
Und so kam er zu seinem Namen.....
Rumpeltilzchen.
Aber meine beiden Renault Master III ("Flying Fortress" und "Falten-Kutsche") sind mir wirklich lieber. Obgleich ich bei Rumpelstilzchen keine Angst haben muß, daß mal irgendwelche technischen Hilfsmittel versagen könnten.
Und Rumpelstilzchen und ich haben das mit dem Regen echt gut bewältigt, finde ich.
:-)
*Rumpelstilzchen-und-mir-stolz-(und-erleichtert-)auf-die-Schulter-klopf*
Zum Glück war am nächsten Tag meine Faltenkutsche wieder da....
:-) :-) :-)
DaskleineflinkeRumpelstilzchen....
Nein, mit dem Märchen von Rumpelstilzchen hat das wahrlich nichts zu tun.
Am Sonntag, 26.7.2015 erhielt ich von Cheffe eine Nachricht.
"Deine Faltenkutsche ist nicht einsatzbereit. Du mußt den LT nehmen."
Ich denk:
"Ok. Dann lern ich den auch mal kennen."
Also fahr ich, der nur Renault Master III kennt und an Selbigen gewöhnt ist, zur Arbeit und erhalte vom Chef den Schlüssel. Zum VW LT (ein LT 32 oder 35 glaube ich), den ich zuvor noch nie gefahren bin. Obendrein regnete es auch noch. Supi!
Chef:
"Hier, da haste Schlüssel, dann fahr mal."
Ich:
"Gibt's da irgendwelche Unterschiede zwischen LT und Renault Master III?"
Chef:
"Nein nein, fährt sich ganz genau so."
Ok.
(Der auf dem Foto sieht so ähnlich aus wie unserer.... Unser LT hat nur vorne Fenster. Hinten außer in den Heck-Türen nicht.)
Also steig ich ein und versuch vergeblich, mir den Sitz wie beim Master III einzustellen.
Unmöglich!
Ich konnte den Sitz anpassen, aber mit 185cm Kampf-Größe sitzt man im LT nunmal fast so gekrümmt wie in einer Renault Estafette (siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Renault_Estafette ). Die durfte ich irgendwann 2004 mal für ein paar Wochen fahren. LKW, cool, stylisch, historisch, aber nix für große Leute.
Also paß ich mir den LT soweit an wie möglich.
Und tue irgendwas, was man ansatzweise als "die ersten paar Meter fahren" bezeichnen könnte.
Schock!
Beim LT ist alles anders!
Das Kuppeln, das Schalten, das Gas geben....
Ich hätte es keiner/m verübelt, wenn sie/er sich über mich japsend kaputt gelacht hätte, wenn sie/er mich auf den ersten Kilometern - insbesondere beim Zurücksetzen! Der LT steuert sich ganz anders! Obwohl die heckwärtigen Fenster das Zurückfahren erleichtern! - halb tot gelacht hätte! Ich mußte ja teilweise selbst über mich und meine etwas unbeholfene Fahrweise schmunzeln und dachte immer wieder:
"Hoffentlich sieht mich keiner, wie blöd ich mich hier anstelle...."
Irgendwann nach 5 von 14km der ersten Etappe entwickle ich doch langsam ein Gefühl für den LT (obwohl mein Rücken mir langsam angesichts der gebeugten Lage weh tat) und lerne die Vorzüge des LT kennen. Er ist zwar alt und sicherlich frei von jeglichen Hilfsmitteln (ABS / ASR usw.)(und das bei Regen und Heckantrieb!!! Der Schweiß stand mir auf der Stirn!!!), aber man sollte ihn - zumindest unseren LT - nicht unterschätzen! Gewaltiges Ladevermögen (wenn man davon absieht, daß ich aus der Dachrinne saufende Giraffe im LT-Laderaum für einen Schutzhelm ein Monatsgehalt geopfert hätte!), überraschend heftige Beschleunigung (will bei Regen gut dosiert sein! Sonst hört man beim anfahren die Räder leicht durchdrehen....), er hat alles, was man mindestens braucht! Sogar einen nachgerüsteten Kaffeebecher-Halter für den Wieler'schen Coffee-to-go im Mittel-Lüftungs-Schlitz! (Yippieeee!)
Aber:
Wenn der LT läuft, dann wackelt das ganze Auto! Und unser LT - alles wirklich optimal gewartet! Unser Chef kümmert sich immer bestmöglich um seine Autos! - hat Spaß daran, beim dahin kutschieren lustig-vergnügt vor sich her zu blinken. Besser gesagt: Das Lämpchen für die Handbremse. Bei fast jedem Wackler leuchtete es auf. Das habe ich Chef irgendwann im Laufe des Tages gesagt. Antwort: "Das ist ein Elektronik-Fehler. Die Bremsen wurden alle im Mai gemacht."
Na dann....
:-)
(Anmerkung: Auf die neue Elektronik wartet Cheffe noch. VW läßt sich mit der Lieferung etwas sehr viel Zeit.... Vielleicht kommt die ja aus Griechenland und steht derzeit noch auf irgend einem Autohof?)
Normaler Weise stelle ich den Motor ab und nehme den Schlüssel mit, wenn ich aussteige, damit keiner den Wagen klauen kann, wenn ich mich mal ein paar Meter vom Wagen entferne. Als ich irgendwann unter Zeitdruck (durch den LT und den Regen hatte ich ja ein bischen Verspätung) 2 Min. lang laden mußte, ließ ich den LT laufen. Dabei fiel mir auf, daß er völlig anders als der Master klingt.
Wie eine Art Rhytmus-Maschine.
Uffta Uffta Uffta ta rödel brumm brumm klängeläng ding dong dängeläng.
Hätte ich im Takt dazu getanzt, hätte das sicherlich so oder ähnlich ausgesehen....
(Man achte auf die RECHTE Box! Nicht auf die Linke!)
(Heinsberger / Himmerich'er werden ihn kennen.... :-) Windmaschine ist ein sehr netter Mensch und seit Jahren eisernes kultiges Himmerich-Urgestein!)
Also der LT klingt nicht kaputt, er hat jedoch einen ganz eigenen Sound.
Der Master III hingegen hat im Stand einen eher gleichmäßigen Sound.
Und wenn man dann einsteigt in den LT dann spürt man richtig, wie der Motor dreht und dazu alles rhytmisch variierend dazu wackelt. Und im LT ist das Lenken bei niedrigen Geschwindigkeiten (10 km/h und weniger) noch richtige Arbeit!
Ja, der LT hat schon was.
Und so kam er zu seinem Namen.....
Rumpeltilzchen.
Aber meine beiden Renault Master III ("Flying Fortress" und "Falten-Kutsche") sind mir wirklich lieber. Obgleich ich bei Rumpelstilzchen keine Angst haben muß, daß mal irgendwelche technischen Hilfsmittel versagen könnten.
Und Rumpelstilzchen und ich haben das mit dem Regen echt gut bewältigt, finde ich.
:-)
*Rumpelstilzchen-und-mir-stolz-(und-erleichtert-)auf-die-Schulter-klopf*
Zum Glück war am nächsten Tag meine Faltenkutsche wieder da....
:-) :-) :-)
Kommentar