Getunte Brummis von Svempa
Beim Namen Svempa Bergendahl bekommen Laster-Fans große Augen. Der schwedische Truck-Tuner motzt seit über 30 Jahren Scania-Lkw auf. Sein stärkster Klopper leistet über 3000 PS und ein Cabrio gibt es auch.

Trucker, die mit ihrem Scania rund um die Kleinstadt Skogås (südlich von Stockholm) liegen bleiben, haben große Chancen, am Schleppausleger von Sven-Erik "Svempa" Bergendahl zu landen. Der über 70-Jährige sitzt noch immer gerne selbst auf dem Bock. Weltweite Bekanntheit erlangte der Truck-Spezialist allerdings mit seinen verrückten Lkw-Umbauten auf Scania-Basis. Seinen ersten Showtruck baute er bereits 1970 für den schwedischen Lkw-Hersteller selbst. Bis heute folgten zahlreiche, teils kurios aussehende Fahrzeuge. Am spektakulärsten ist ganz sicher sein Scania Red Pearl, ein 1000 PS starker Scania T500 der zum Cabrio umgebaut wurde: Dach runter und die Frontscheibe gekürzt, fertig. Sein turbogeladener V8-Motor bringt es auf satte 16 Liter Hubraum und beschleunigt das beinahe fünf Tonnen schweren Trumm bis auf Tempo 210. Zweihundertzehn! Der kantige Fronthauber kauert ziemlich knapp über dem Boden und rollt auf der Hinterachse auf extrem breiten Schlappen. Mal zwei, pro Seite. Dunkelroter Lack, eine Vollverkleidung im Bereich des Sattels und vier riesige Auspuffrohre (Sidepipes) machen den speziellen Look perfekt.

Ein weiterer Klopper von Svempa ist, zumindest was die Motorleistung betrifft, ein Bugatti-Veyron-Konkurrent. Das Basisaggregat der Scania-Zugmaschine leistet ab Werk 730 PS. Der Tuner hat dem Achtzylinder mit beachtlichen 16,4-Liter-Hubraum gehörig die Leviten gelesen und attestiert nach der Feinabstimmung eine Leistung von 1460 PS. Kurzzeitig kann die Power sogar auf 2190 PS angehoben werden. Wahnsinn! Der Chimera, abgeleitet von Chimäre (ein dreiköpfiges Fabelwesen), getaufte Fünftonner beschleunigt in immerhin 4,6 Sekunden auf 100 km/h.

Der Truck liegt extrem tief und verfügt über eine deutlich verbreiterte Spur. Fahrerkabine und Frontstoßstange sind mit markigen Spoilern dekoriert. Die Lichtoptik wirkt aggressiv. Der seitliche Karosserieanbau dürfte in seiner Form wohl einzigartig sein. Er wirkt beinahe wie die Schwellerleisten eines extremen Supersportwagens. Die größte Aufmerksamkeit zieht freilich die teilweise freiliegende Antriebstechnik auf sich: V8-Motor, Allison-6-Gang-Getriebe und die beeindruckende Edelstahl-Abgasanlage mit sechs Holset-Turboladern verschaffen sich einen spektakulären Auftritt. Nicht weniger beeindruckend sind übrigens die massiven Zwillingsräder der Hinterachse auf jeder Seite. Das Fahrgestell verfügt außerdem über eine A-Link-Einzelradaufhängung der Vorderräder mit je zwei Stoßdämpfern. Der große Nachteil des Boliden? Er ist unverkäuflich und ein Einzelstück.
Mehr Fotos: Galerie (64 Bilder)
(Quelle: Auto Bild)
Webseite: svempas.se
Beim Namen Svempa Bergendahl bekommen Laster-Fans große Augen. Der schwedische Truck-Tuner motzt seit über 30 Jahren Scania-Lkw auf. Sein stärkster Klopper leistet über 3000 PS und ein Cabrio gibt es auch.

Trucker, die mit ihrem Scania rund um die Kleinstadt Skogås (südlich von Stockholm) liegen bleiben, haben große Chancen, am Schleppausleger von Sven-Erik "Svempa" Bergendahl zu landen. Der über 70-Jährige sitzt noch immer gerne selbst auf dem Bock. Weltweite Bekanntheit erlangte der Truck-Spezialist allerdings mit seinen verrückten Lkw-Umbauten auf Scania-Basis. Seinen ersten Showtruck baute er bereits 1970 für den schwedischen Lkw-Hersteller selbst. Bis heute folgten zahlreiche, teils kurios aussehende Fahrzeuge. Am spektakulärsten ist ganz sicher sein Scania Red Pearl, ein 1000 PS starker Scania T500 der zum Cabrio umgebaut wurde: Dach runter und die Frontscheibe gekürzt, fertig. Sein turbogeladener V8-Motor bringt es auf satte 16 Liter Hubraum und beschleunigt das beinahe fünf Tonnen schweren Trumm bis auf Tempo 210. Zweihundertzehn! Der kantige Fronthauber kauert ziemlich knapp über dem Boden und rollt auf der Hinterachse auf extrem breiten Schlappen. Mal zwei, pro Seite. Dunkelroter Lack, eine Vollverkleidung im Bereich des Sattels und vier riesige Auspuffrohre (Sidepipes) machen den speziellen Look perfekt.

Ein weiterer Klopper von Svempa ist, zumindest was die Motorleistung betrifft, ein Bugatti-Veyron-Konkurrent. Das Basisaggregat der Scania-Zugmaschine leistet ab Werk 730 PS. Der Tuner hat dem Achtzylinder mit beachtlichen 16,4-Liter-Hubraum gehörig die Leviten gelesen und attestiert nach der Feinabstimmung eine Leistung von 1460 PS. Kurzzeitig kann die Power sogar auf 2190 PS angehoben werden. Wahnsinn! Der Chimera, abgeleitet von Chimäre (ein dreiköpfiges Fabelwesen), getaufte Fünftonner beschleunigt in immerhin 4,6 Sekunden auf 100 km/h.

Der Truck liegt extrem tief und verfügt über eine deutlich verbreiterte Spur. Fahrerkabine und Frontstoßstange sind mit markigen Spoilern dekoriert. Die Lichtoptik wirkt aggressiv. Der seitliche Karosserieanbau dürfte in seiner Form wohl einzigartig sein. Er wirkt beinahe wie die Schwellerleisten eines extremen Supersportwagens. Die größte Aufmerksamkeit zieht freilich die teilweise freiliegende Antriebstechnik auf sich: V8-Motor, Allison-6-Gang-Getriebe und die beeindruckende Edelstahl-Abgasanlage mit sechs Holset-Turboladern verschaffen sich einen spektakulären Auftritt. Nicht weniger beeindruckend sind übrigens die massiven Zwillingsräder der Hinterachse auf jeder Seite. Das Fahrgestell verfügt außerdem über eine A-Link-Einzelradaufhängung der Vorderräder mit je zwei Stoßdämpfern. Der große Nachteil des Boliden? Er ist unverkäuflich und ein Einzelstück.
Mehr Fotos: Galerie (64 Bilder)
(Quelle: Auto Bild)
Webseite: svempas.se
Kommentar