Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfestellungen und Fragen zum Thema Kühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfestellungen und Fragen zum Thema Kühler

    Hätte da einige Fragen zum Thema Kühler fahren.Und da dies sicherlich auch für einige Anfänger interessant sein könnte habe ich es mal hier rein gesetzt.

    Habe demnächst ein Vorstellungsgespräch bei einer Firma für internationalen Transport auf Kühler.
    Habe mich zwar schon etwas schlau gemacht was bei Kühler auf mich zu kommt jedoch ein paar Infos fehlen mir irgendwie.
    Die Temperatur muss je nach Ware ja anders eingestellt werden das ist klar.

    Aber wie verhält sich das wenn man einen Transport gefahren hat im niedrigen plusbereich und soll als Beispiel danach TK fahren....muss der Kühler vorgekühlt werden oder kühlt das Aggregat so schnell runter das es reicht die Temperatur dann einzustellen wenn man geladen hat?
    Muss die Temperatur der Ware beim Kunden vom Fahrer überprüft werden bevor man die lädt?Habe schon mal gehört das ein Lagerungsfehler beim Kunden vorlag und die Ware war dann beim Endkunden nicht mehr ok obwohl der Fahrer die richtige Transporttemperatur eingestellt hatte.
    Gibt es Listen wo man je nach Ware nachlesen kann welche Temperatur man einstellen muss oder kann man sich nur auf die Angaben des Kunden verlassen?
    In Spanien zum Beispiel habe ich die Erfahrung gemacht das der Kunde einem nix sagt wenn man Orangen lädt.Wenn mir ein Kollege das da nicht erklärt hätte, dann hätte ich dumm da gestanden.
    Gibt es sonst noch wichtiges was man wissen sollte wenn man Kühler fährt?

    Ok sind jetzt viele Fragen auf einmal.

    lg Speedy
    Sei immer wie du bist und verrate dich nicht selber!:)

  • #2
    Ich habe den Kühler vor TK immer runter gekühlt und das wurde auch verlangt, zum Beispiel wenn ich Speiseeis geladen habe musste die Temperatur beim Laden schon auf -10Grad stehen. Ich habe die Ladung immer mit einem Kernthermometer kontrolliert und im Bedarfsfall die Verladetemperatur auf dem CMR vermerkt. Ansonsten habe ich mich auf die Verladeanweisungen des Kunden bzw. Verladers verlassen was die Temperaturen angeht. Im Laufe der Zeit weiss man dann aber, was mit welcher Temperatur gefahren wird.
    Gruß Holger :D:D

    Kommentar


    • #3
      Bei uns war z.B. die Temperatur auf -28 grad Einzustellen(Laut Kunde)..Gefahren wurde Fertiggerichte,Fleisch,Hamburger etc....Wenn ich wusste das ich nach dem ausladen der Trockenware TK fahren musste wurde der Kühler direkt nach entladung angeschmissen...Wichtig ist bei Temperatur geführten Sachen sprich Lebensmittel immer 2mal schauen ob die richtige Temperatur eingestellt ist...

      Lebensmittel [Bearbeiten]

      Frischware und Gefriergut, deren Haltbarkeit von der dauernden Kühlung abhängig ist, bedürfen der ununterbrochenen Kühlung, um sie vor dem Verderb so lange wie möglich zu schützen. Die gesetzlichen Vorschriften für tiefgefrorenes Fleisch und Frischfleisch regeln die Temperaturzonen für die Kühlkette diverser Lebensmittel: Tiefgekühltes Fleisch und tiefgefrorener Fisch müssen dauerhaft und durchgängig auf minus 18 Grad Celsius gekühlt werden. Für Frischfleisch ist eine maximale Temperatur von 4 Grad, für Milch und Molkereiprodukte von 8 Grad zu gewährleisten. Schokolade benötigt Temperaturen von 15 bis 18 Grad. Für Obst und Gemüse sind unterschiedliche Temperaturen, je nach Art sicherzustellen. Zum Beispiel werden frische Äpfel bei 1 bis 4 Grad, Mangos bei etwa 12 Grad Celsius transportiert. Entsprechend komplexe Anforderungen bestehen an die Logistik von Lebensmitteln. Kühlfahrzeuge verfügen daher oft über mehrere Kühlkammern mit unterschiedlichen Temperaturzonen.
      Kommt es zu einer Unterbrechung der Kühlkette, so sind Lebensmittel dadurch möglicherweise verdorben, in ihrer Qualität gemindert oder in ihrer Haltbarkeitsdauer beeinträchtigt. Solche Lebensmittel werden meist aus dem Handel genommen und vernichtet. Geraten dennoch Lebensmittel, die derart beeinträchtigt wurden, in den Verkehr, so sind sie in ihrem Wert, insbesondere in ihrem Nähr- oder Genusswert oder in ihrer Brauchbarkeit nicht unerheblich gemindert. Diese Abweichung von der Verkehrsauffassung muss ausreichend kenntlich gemacht werden, andernfalls liegt ein vom FGB sanktionierter Rechtsverstoß vor.

      Kommentar


      • #4
        Hi, bei uns gibt es Listen wie Produkte zu fahren sind. Die sind für Dich nicht relevant. Aber wenn Du von Frisch zu TK unterwegs bist, solltest du vorkühlen. Bei einigen Firmen wird die Temperatur vor dem laden gemessen.

        Und wenn sie nicht passt, wartest Du. Und zu Deinem eigenem Schutz soltest Du die Einladetemperatur auf dem CMR oder dem Lieferschein vermerken.

        Kommentar


        • #5
          Hallo. Sorry,wenn ich hier nachhake. Hab zwar schon vor Jahren auch mal Kühler gefahren,aber nur Obst,Kekse und Schokolade und so Zeug,aber keine Tiefkühlware. 28Grad sind ja schon heftig,läuft da das Aggregat nicht dauernd durch oder hält diese Temperatur so ohne weiteres?

          Kommentar


          • #6
            Zitat von lapa Beitrag anzeigen
            Hallo. Sorry,wenn ich hier nachhake. Hab zwar schon vor Jahren auch mal Kühler gefahren,aber nur Obst,Kekse und Schokolade und so Zeug,aber keine Tiefkühlware. 28Grad sind ja schon heftig,läuft da das Aggregat nicht dauernd durch oder hält diese Temperatur so ohne weiteres?
            Ich kenne nur bis -25 Grad. Das schafft die Maschine. Sie kann durchaus, falls erlaubt im Start/Stop Modus gefahren werden, und arbeitet auch so. Bei Speiseeis gibt es allerdings Kunden, die diese Temperatur kontrollieren. Das kann ohne Kontrolle ins Auge gehen. Diese Temperatur wird erreicht und auch für einige Minuten gehalten. Besser ist hier der Dauerlauf.

            Kommentar


            • #7
              Ist aber schon beeindruckend,was diese Dinger bringen.

              Kommentar


              • #8
                So jetzt die frage an die Speziallisten.

                Ich fahre normalerweise hängeware. Nun sollte ich TK fahren. Ja ich habe den kühler vorgekühlt, ABER kontrolle irgendwie nicht möglich.

                Es gibt ja nun diese neuen rampen, wo man mit geschlossenen Hecktüren ranfährt.

                Da nun das Verladepersonal die Türen öffnet,
                dann den kühler beladen,
                nach der beladung die türen wieder schließt, bevor man von der Rampe wegfährt.
                Man aber aus Hygene gründen nicht ins lager darf,
                sowie die türen nicht wieder öffnen darf wenn man von der rampe weggefahren ist.
                wie soll ich da die verlade temperatur kontrollieren.

                Kommentar


                • #9
                  Dann ist es immer das sicherste,wenn du auf dem CMR vermerkst, dass du die Verladetemperatur nicht prüfen konntest. Absichern ist immer die beste Lösung und kann ja nie verkehrt sein.
                  Gruß Holger :D:D

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von lapa Beitrag anzeigen
                    Hallo. Sorry,wenn ich hier nachhake. Hab zwar schon vor Jahren auch mal Kühler gefahren,aber nur Obst,Kekse und Schokolade und so Zeug,aber keine Tiefkühlware. 28Grad sind ja schon heftig,läuft da das Aggregat nicht dauernd durch oder hält diese Temperatur so ohne weiteres?
                    -28 grad sind glaub ich kaum zu schaffen...Der Kunde wollte das halt so zumindest auf Papier...Warum keine Ahnung....Meine lief immer bis -25 grad ohne sich aufzuhängen...Alles was darüber war gerade im sommer ging sie nicht einmal aus....Deshalb bin ich mit -25 immer gut gefahren

                    Kommentar


                    • #11
                      hallo, hab das immer so gemacht:
                      temp. laut lieferschein eingestellt (evtl. dispo angerufen wenn es nicht ersichtlich war bzw unklar)

                      im laufe der zeit kennt man seinen kühler ja und weis wie gut er wirklich ist und passt die temp. entsprechend an.

                      hier noch ein paar tips:
                      bei älteren kühlern so wie ich mal einen hatte war es am angenemmsten wenn man den auf dauer gestellt hat in der zeit wo man schläft.

                      auch ein leichtes einknicken von szm zum auflieger kann helfen besser zu schlafen.

                      hab auch schon gesehn das welche den auflieger abgesattelt haben um ein paar meter vor zu fahren um etwas abstand zur rapelkiste zu bekommen oder sind gar in eine andere ecke vom parkplatz gefahren um ein paar ruige std. zu bekommen. aber das muß jeder selber wissen ob er das macht weil es viele kollegen gibt die auch schon mal in der nacht hin gehn und das ding aus machen.

                      es ist auch ratsam bei kalten aussentemp. und ware die keine transporttemp. erfoderlich sind den kühler laufen zu lassen um ein zusammenbrechen der batterie zu vermeiden. hab in diesen fällen den kühler auf +15 C gestellt wenn ich unterwecks war.

                      Kommentar


                      • #12
                        Wie sieht das eigentlich rein rechtlich aus wenn man morgens erst feststellt das so ein unfreundlicher Kollege in der Nacht den Kühler ausgestellt hat oder die tepmeratur verstellt hat?Dann reicht ja sicherlich nicht nur die Dispo anzurufen.....und manche Dispo ist ja auch nicht zu jeder Uhrzeit zu erreichen.....
                        Sollte man dann direkt die Polizei rufen?Ich meine das wegen Versicherungs etc.... weil wenn man beim Kunden ankommt und dann die Ware im Eimer ist nützt es ja auch nix....und man weiss evt ja auch nicht wie lange die Temperatur schon nicht mehr stimmt......bevor da ein Regressanspruch kommt....

                        Wie sollte man denn dann am besten handeln?
                        Sei immer wie du bist und verrate dich nicht selber!:)

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Speedy79 Beitrag anzeigen
                          Wie sieht das eigentlich rein rechtlich aus wenn man morgens erst feststellt das so ein unfreundlicher Kollege in der Nacht den Kühler ausgestellt hat oder die tepmeratur verstellt hat?Dann reicht ja sicherlich nicht nur die Dispo anzurufen.....und manche Dispo ist ja auch nicht zu jeder Uhrzeit zu erreichen.....
                          Sollte man dann direkt die Polizei rufen?Ich meine das wegen Versicherungs etc.... weil wenn man beim Kunden ankommt und dann die Ware im Eimer ist nützt es ja auch nix....und man weiss evt ja auch nicht wie lange die Temperatur schon nicht mehr stimmt......bevor da ein Regressanspruch kommt....

                          Wie sollte man denn dann am besten handeln?
                          Na ja, wenn Du schläfst, kann Dir keiner Vorwürfe machen wenn die Kühlmaschine ausfällt. Ich würde dann immer auch die Firma und die wird es wohl dann anordnen auch die Polizei einschalten.
                          Mich würde allerdings mal interessieren, was das Gewerbeaufssichtsamt, Polizei sagt, wenn ich meine Pause unterbreche und eine Werkstatt anfahren muss mit defekter Kühlmaschine?

                          Kommentar


                          • #14
                            Mich würde allerdings mal interessieren, was das Gewerbeaufssichtsamt, Polizei sagt, wenn ich meine Pause unterbreche und eine Werkstatt anfahren muss mit defekter Kühlmaschine?[/QUOTE]

                            Hallo Alterelch,
                            Das würde mich auch mal intressieren was man denn machen soll, zumal man die Kühlmaschine nicht so einfach auf einem Wald und Wiesenparkplatz reparieren kann.
                            Könnte mir aber vorstellen wenn man ein Beleg von der Werkstatt dabei hat, mit Datum und Uhrzeit, das man das denn ganz gut begründen kann warum man die Ruhezeit unterbrochen hat.
                            Es kann ja nicht im sinne des Erfinders sein die gesamte Ware kaputt gehen zu lassen,nur weil der Fahrer nicht fahren darf.
                            Wie das denn in Frankreich oder auch andere Länder angesehen wird mit so einer Bescheinigung von der Werkstatt wird man denn sehen

                            Stoßfreie Woche
                            Mfg
                            Fernweh79

                            Kommentar


                            • #15
                              Meistens ist es doch so das die Werkstatt auch Lkw Fahrer mit vorhandener Fahrerkarte hat...So würde ich das Problem lösen...Monteur fährt,repariert, alle glücklich und ich mach den Nachtrag und schlafe weiter :-)) Ein schönes Happy End....

                              Kommentar

                              Werde jetzt Mitglied in der BO Community

                              Einklappen

                              Online-Benutzer

                              Einklappen

                              62070 Benutzer sind jetzt online. Registrierte Benutzer: 15, Gäste: 62055.

                              Mit 422.444 Benutzern waren am 13.03.2025 um 19:21 die meisten Benutzer gleichzeitig online.

                              Ads Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X