Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regelung der Fahrzeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Hallo Gemeinde,
    die VO EG 561/2006 ist eigentlich für uns gemacht. Ich finde diese Regelungen auch akzeptabel.
    Habe mir nun die Beiträge mal in Ruhe durchgelesen und festgestellt, dass viele immer noch nicht genau wisssen, was statthaft ist und was eben nicht.

    Die Hofkarte gibt es nicht. Unternehmer- und Werkstattkarten zeichnen keine Fahrzeit auf. Dienen also nicht dazu, den Lkw zu bewegen.

    Abgeben der Fahrerkarte im Urlaub gehört schon in den kriminellen Bereich. Die Fahrerkarte ist EIGENTUM des Fahrers. Er ist verantwortlich für alle aufgezeichneten Daten.

    Zur wöchentlichen Ruhezeit:
    Nur die reduzierte wöchentliche Ruhezeit darf in einem Fahrzeug verbracht werden.
    Art. 8 Absatz 8
    Sofern sich ein Fahrer hierfür entscheidet, können nicht
    am Standort eingelegte tägliche Ruhezeiten und reduzierte
    wöchentliche Ruhezeiten im Fahrzeug verbracht werden,

    sofern das Fahrzeug über geeignete Schlafmöglichkeiten für
    jeden Fahrer verfügt und nicht fährt.
    Das heißt, soll eine reguläre wöchentliche Ruhezeit eingelegt werden, ist diese am Standort/zu Hause oder in einem Hotel zu verbringen.

    In Deutschland gibt es nach der Novellierung des Arbeitszeitgesetzes den § 21a.

    Darin steht ua.
    (4) Die Arbeitszeit darf 48 Stunden wöchentlich nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu 60 Stunden verlängert werden, wenn innerhalb von vier Kalendermonaten oder 16 Wochen im Durchschnitt 48 Stunden wöchentlich nicht überschritten werden.
    Übersetzt heißt das, dass man maximal sowieso nur 10 Stunden arbeiten darf.
    z.B. 7 Stunden Lenkzeit und 3 Stunden Ladetätigkeiten/Wartungsarbeiten.

    Aber wie sooft im Leben lassen wir uns viel zu viel gefallen.

    Und wenn ein Chef von mir verlangt ich solle auf 2 Karten fahren, dann ist mir die Stelle egal und ich schalte die zuständigen Behörden ein.

    Kommentar


    • #32
      Ich gehe mal davon aus, das sie Mehrzahl der Posts von altgedienten Fahrern sind.
      Wenn ich solche Argumente höre wie, ich muß ,ich habe Termin !!!!!!
      Die wenigsten machen ihre Termine selber.
      Aber die meisten sagen zu allem ja , was soll ich denn machen.
      Für mich ist das eine Frage des Carakters .
      Ich kann nur den Kopf schütteln über soviel Dummheit die mir begegnet.
      Ich fahre selbst im Stundenlohn , wobei ich alles bez. bekomme, außer meine Pausen .
      Ich habe für dieses Jahr eine Lz überschreitung von 3 min,und 2x Schichtzeit von ein paar min. das war alles .
      Niemand verlangt von mir etwas was nicht sein darf. Und wenn doch , liegt es an mir ,, nein " zu sagen.

      Auch begegnet man vielen Kollegen die eine große Klappe haben , aber nichts dahinter.
      Was die schon alles ihrem Chef ins Gesicht gesagt haben. wow das sind wahre Männer !!
      Fakt ist ,die Mehrzahl hat Gummi im Rückrat .
      Das, und nur Das, ist das Problem.
      Und wenn ich dann lese, das einer nicht klar kommt mit der neuen Fz Regelung, versteh ich die Welt nicht mehr.
      Wenn ich jemanden auf die Füße getreten habe , egal, er ist es gewohnt.

      Mfg Peterline

      Kommentar


      • #33
        Generell finde ich die es gut das die Lenk und Ruhezeiten geregelt werden.Ich finde das System nur so wie es ist etwas umständlich.
        Als Neuling mußte ich mir am Anfang ständig nen Merkzettel in Auto legen mit allen Regelungen wann, was, wie lange, mit welchen Ausnahmen.....
        Wenn es in Deutschland nicht ständig eine Ausnahmen von der Ausnahme der Ausnahme geben würde wäre es einfacher.
        Wie z.B überall steht nur was von Lenkzeit und Arbeitszeit usw....
        Nirgendwo steht irgendwas von der Regelung mit 13 und 15 Std. Schichtzeit.
        Bin zwar nicht blöd und kann rechnen aber warum alles so ausführlich und dann doch ungenau.Habe das mit den Schichtzeitregelungen erst von anderen Fahrern gehört.War bis daher der Meinung man dürfte generell nur 13 Stunden Schichtzeit haben.

        Und wenn schon so eine (grins anscheinend "perfekte Regelung") dann sollen die lieben blauen Jungs doch bitte nicht so kleinlich sein wenn man zwecks Parkplatzmangel erst mal nen Parkplatz suchen muß.
        Oder wenn man in nen Stau kommt.

        Eine Lockerung der Bussgeldregelungen in Bezug auf die Lenk und Ruhezeiten fände ich angebracht.Und das nicht nur in Deutschland sondern Europaweit.Man muß in manchen Fällen doch nicht kleinlicher sein als der Papst.

        Gruß Angie
        Sei immer wie du bist und verrate dich nicht selber!:)

        Kommentar


        • #34
          Wenn man sich den Tag (24 Stunden Zeitraum) aus Schichtpause (tägl. Ruhezeit) und Schicht (der Rest des Tages) zusammenbaut sollte das klar werden. Die VO EG 561/2006 lässt während eines 24 Stundenzeitraumes 9Stunden Lenkzeit (2x pro Woche 10 Stunden) zu. Das ArbZG lässt am Tag max. 10 Stunden Arbeitszeit zu. Der Rest besteht also aus Pause und Bereitschaftszeit. (Vgl. § 21a Abs. 3 ArbZG: Bereitschaftszeiten für Fahrpersonal) Fakt ist auch max. Arbeitszeit pro Woche 60 Stunden unter der Voraussetzung das innerhalb von 16 Wochen im Durschschnitt nicht mehr als 48 Stunden wöchentlicherreicht werden... wie auch schon von keep distance erwähnt...
          MfG Der Tommy...
          ___________________________________________

          LKW-Fahrlehrer im Ruhestand... (seit 28.03.2012)

          Kommentar


          • #35
            Zitat von Isis Beitrag anzeigen
            Bei uns übernimmt die Firma, Strafen wegen Fahrzeitüberschreitung, auch nicht. Aber das wird dem Fahrer schon von Anfang an erklärt und es gibt auch keinen Disponenten, der vom Fahrer eine Überschreitung verlangt.
            :rofl:Kann ich bei euch anfangen.
            Als Fahrer bekommt man meist einen Arbeitsvertrag, den man natürlich lesen und unterschreiben soll / muss. In den meisten dieser Verträge steht ganz klar, das man sich an die LuR und an die Geschwindigkeiten zu halten hat. Nur möchte ich mal einen Arbeitsvertrag von einem Disponenten sehen. Steht da auch drin, daß er bei seiner Berechnung der Tour, die vorgeschriebenen LuR und Geschwindigkeiten zu berücksichtigen hat? In der Regel scheissen dir die Disponenten drauf. Ich wurde in 3 Jahren ein einziges Mal gefragt, ob ich noch Zeit über hätte. Einmal in 3 Jahren hat es doch tatsächlich jemanden interessiert.
            Und wenn du nicht weiter fährst, oder 2 termine / Monat nicht schaffst ( nicht aus eigener schusseligkeit, sondern, weil du dich ans Gesetz hälst ) biste weg vom Fenster.
            Theorie und Praxis gehen gerade in unserem Job getrennte Wege. Leider.

            Kommentar


            • #36
              Zitat von Boris Beitrag anzeigen
              :rofl:Kann ich bei euch anfangen.
              Als Fahrer bekommt man meist einen Arbeitsvertrag, den man natürlich lesen und unterschreiben soll / muss. In den meisten dieser Verträge steht ganz klar, das man sich an die LuR und an die Geschwindigkeiten zu halten hat. Nur möchte ich mal einen Arbeitsvertrag von einem Disponenten sehen. Steht da auch drin, daß er bei seiner Berechnung der Tour, die vorgeschriebenen LuR und Geschwindigkeiten zu berücksichtigen hat? In der Regel scheissen dir die Disponenten drauf. Ich wurde in 3 Jahren ein einziges Mal gefragt, ob ich noch Zeit über hätte. Einmal in 3 Jahren hat es doch tatsächlich jemanden interessiert.
              Und wenn du nicht weiter fährst, oder 2 termine / Monat nicht schaffst ( nicht aus eigener schusseligkeit, sondern, weil du dich ans Gesetz hälst ) biste weg vom Fenster.
              Theorie und Praxis gehen gerade in unserem Job getrennte Wege. Leider.

              Wie schon gesagt, bei uns werden die Fahrer immer nach ihrer Fahrzeit gefragt. Die meisten Disponenten rechnen sogar selber mit, wieviel Fahrzeit der Fahrer noch hat. Auch wenn mir das anscheinend keiner so recht glauben will.
              Gruß Edith :bye:

              Rettet die Erde - Sie ist der einzige Planet mit Schokolade!!!

              Kommentar


              • #37
                Das ist meiner Meinung nach wirklich selten, aber schön zu hören... Bei uns haben die Disponenten wenig Zeit für den Fahrer zu rechnen... aber normalerweise passen die Touren im Grundsatz und ich denke mal wenn der Fahrer nicht mitrechnet ist er selbst schuld...
                MfG Der Tommy...
                ___________________________________________

                LKW-Fahrlehrer im Ruhestand... (seit 28.03.2012)

                Kommentar


                • #38
                  Zitat von tommyk Beitrag anzeigen
                  Das ist meiner Meinung nach wirklich selten, aber schön zu hören... Bei uns haben die Disponenten wenig Zeit für den Fahrer zu rechnen... aber normalerweise passen die Touren im Grundsatz und ich denke mal wenn der Fahrer nicht mitrechnet ist er selbst schuld...
                  Es ist nicht so, dass die Disponenten für die Fahrer rechnen, sondern sie rechnen mit, damit sie wissen, wann sie mit ihnen wegen dem Abladen oder dem Import rechnen können.
                  Gruß Edith :bye:

                  Rettet die Erde - Sie ist der einzige Planet mit Schokolade!!!

                  Kommentar


                  • #39
                    Dann seid ihr die Ausnahme, die die Regel bestätigt. Sicher rechnen Disponenten. Nur bei denen ihrer Rechnung schaffste in 9 Std 900 Km.

                    Kommentar


                    • #40
                      Zitat von Boris Beitrag anzeigen
                      Dann seid ihr die Ausnahme, die die Regel bestätigt. Sicher rechnen Disponenten. Nur bei denen ihrer Rechnung schaffste in 9 Std 900 Km.

                      Da muß ich Dir zustimmen.
                      Hatte vor kurzem auch mit so einem Disponenten zu tun. Er war der Meinung Padborg - Stralsund - Berlin Spandau = 752 km schafft man in 9h tagsüber. Ich habe Ihn dann eines besseren belehrt. Raststätte Wolfslake an der A 10 ca 56km vorm 2. Kunden war dann bei 8h 58 min Feierabend. Da hat er mich angeschnauzt ich könne ja auch 10h fahren usw. Man gut das ich nicht weitergefahren bin, denn ich hätte in der Nähe des Kunden nirgends parken können und hätte bis zur Raststätte zurückgemußt. 56km + 56km = 112 km und die in 1h im Berliner Berufsverkehr ? :noclue:
                      Wenn du ein Problem mit mir hast zieh dir ne Nummer und stell dich hinten an :fight:

                      Kommentar


                      • #41
                        Die Dispos nehmen den Taschenglobus und rechnen in PKW-Geschwindigkeit.Ich sollte mal von Stadthagen nach Altena /Lüdenscheid in einer Stunde fahren.Das reicht dicke ...hieß es.Ich glaube,das sagt alles!
                        Was uns nicht umbringt,macht uns hart

                        Kommentar


                        • #42
                          bei mir in der Firma haben sie M&G 13...
                          man müßte natürlich noch wissen und die Lust dazuhaben,es richtig zu benutzen... :HMM:

                          Kommentar


                          • #43
                            Zitat von Isis Beitrag anzeigen
                            Es ist nicht so, dass die Disponenten für die Fahrer rechnen, sondern sie rechnen mit, damit sie wissen, wann sie mit ihnen wegen dem Abladen oder dem Import rechnen können.
                            schon klar das sie nicht "für" sondern "mit" dem Fahrer rechnen... hilft aber trotzdem ein bisschen...
                            MfG Der Tommy...
                            ___________________________________________

                            LKW-Fahrlehrer im Ruhestand... (seit 28.03.2012)

                            Kommentar


                            • #44
                              Ich habe mich gestern mal mit einem Disponent unterhalten. Ich kenne ihn privat, und er ist einer der guten Dispos, weil er vorher lange genug selbst gefahren ist.
                              Ich fragte ihn, wie es zu den manchmal absolut unrealistischen Touren kommt. Er meinte da gibt es verschiedene Möglichkeiten.

                              Die Pi X Daumen Lösung : Der Disponent nimmt eine Daumenbreite als 30 Minuten Fahrzeit, tickert so mit seinem Daumen die Landkarte ab, fertig.

                              Die Erfahrungswertlösung : Er sucht sich den besten Kilometerfresser aus. Also den besten für die Firma, nicht für die anderen fahrer, einer der sich Streichhölzer in die Augen klemmt und fährt ohne Rücksicht auf Verluste und auf Teufel komm raus. Wenn der die Strecke von A nach B in zB. 30 Std schafft, ist das der Maßstab für die anderen Fahrer.

                              Die ganz harte Nummer : Es gibt Firmen, die häufig Disponenten wechseln, da sie sehr schnell zu ihren 18 Punkten kommen. Diese Disponenten verlangen von den Fahrern Lenkzeitüberschreitungen, verkürzte Ruhezeiten, schicken andere fahrer die in der Nähe sind zu dem LKW, der Pause macht, lassen an die Türen klopfen, den Fahrer wecken und unter Druck setzen. Diese Firmen erkennt man daran, das sie sehr häufig Fahrer und Disponenten suchen, aber keinen einzigen LKW dazu kaufen. Da wird man verheizt, wenn man es sich gefallen lässt.

                              Und dann gibt es, Gott sei dank, noch die Menschlichen Disponenten. Die stets darauf achten, das man die LuR einhält, die im Winter schlechte Witterungsverhältnisse einkalkulieren, die auf bekannten Strecken zähfliessenden Verkehr berücksichtigen.

                              Kommentar

                              Werde jetzt Mitglied in der BO Community

                              Einklappen

                              Online-Benutzer

                              Einklappen

                              69608 Benutzer sind jetzt online. Registrierte Benutzer: 16, Gäste: 69592.

                              Mit 255.846 Benutzern waren am 26.04.2024 um 19:58 die meisten Benutzer gleichzeitig online.

                              Ads Widget

                              Einklappen
                              Lädt...
                              X