Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Berlin: Jeder vierte Brummi ist Schrott

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Berlin: Jeder vierte Brummi ist Schrott

    Aufgeplatzte Reifen findet die Polizei oft bei ihren Brummi-Kontrollen.
    Foto: zVg

    Berlin – Defekte Bremsen, abgelederte Reifen: Viele Brummis sind rollende Zeitbomben, einfach Schrott! Jeder vierte Lkw, der durch Berlin rollt, hat technische Mängel. Kein Wunder: Schon jeder fünfte Laster fällt bundesweit durch die erste TÜV-Hauptuntersuchung!
    Tausende Brummis donnern stündlich über Berlins Hauptstraßen und Autobahnen. Wehe, wenn da einmal was passiert. So wie vergangenen Freitag, als ein litauischer Sattelschlepper (beladen mit neun Autos) auf der A12 nach Frankfurt (Oder) ins Schlingern geriet und mit seiner Ladung umkrachte. Technische Mängel am Laster können die Ermittler als Unfallursache nicht ausschließen.
    Denn der Zustand der Brummis ist alarmierend. 6369 Lkw und Kleintransporter hatte die Berliner Polizei in diesem Jahr kontrolliert. 25 Prozent (1552 Fahrzeuge) hatten technische Mängel. „In 449 Fällen waren die Mängel so schwerwiegend, dass die Weiterfahrt untersagt werden musste“, sagt Polizei-Sprecher Stefan Redlich.


    Schäden an den Bremsen, an der Lenkung, am Fahrgestell, Austritt von Diesel und kaputte Reifen stellen die Kontrolleure immer wieder fest. Sie stehen auch auf der Mängelliste der TÜV-Prüfer ganz oben, die vergangenes Jahr bundesweit 1,26 Millionen Nutzfahrzeugen untersuchten.
    Besonders fiel den Experten auf: Gerade erst fünf Jahre alte Laster waren so schrottreif, das sie schon beim ersten Anlauf nicht durch den TÜV kamen. Scheinbar lassen Spediteure und Fahrer ihre Lkw aus Kostengründen nicht richtig warten. Denn Klaus Brüggemann, Chef des TÜV-Verbandes, kritisiert: „Die Fahrzeuge leiden unter akutem Pflegemangel, werden damit zu einem hohen Verkehrssicherheitsrisiko.“

    Berliner Kurier

  • #2
    Rollende Zeitbomben

    Wer trägt die Schuld das solche Zeitbomben auf die Straße kommen doch in erster Linie der Fahrer und dann die Spedition.

    Ich würde so eine Schrottkiste keinen Meter fahren oder seit ihr da anderer Meinung ?

    Es hat mich zwar schon einen Job gekostet aber das Arbeitgericht gab mir Recht

    Kommentar


    • #3
      Hallo und willkommen im Forum.
      "Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd"

      chinesisches Sprichwort

      Kommentar


      • #4
        Finde ich schon erschreckend. Da bin ich doch froh mit wirklich guten Material arbeiten kann. Wenn etwas kaputt ist wird es umgehend erneuert/repariert.
        "Niemand darf zur Todesstrafe verurteilt oder hingerichtet werden."

        (2007/C 303/01 - Charta der Grundrechte der Europäischen Union)

        "Eine Tötung wird nicht als Verletzung dieses Artikels betrachtet, wenn sie durch eine Gewaltanwendung verursacht wird, die unbedingt erforderlich ist, um ... c) einen Aufruhr oder Aufstand rechtmäßig niederzuschlagen."

        (2007/C 303/02 - Erläuterungen zur Charta der Grundrechte)

        Kommentar


        • #5
          Zitat von M.P.U Beitrag anzeigen
          Hallo und willkommen im Forum.
          Danke

          ich lese schon länger und dachte es ist endlich mal Zeit zum anmelden

          Kommentar


          • #6
            Ist es nicht auch oftmals der Fahrer, der aus Sorge um eine mögliche Mehrarbeit die Meldung an "den Alten" scheut?

            Nach dem Motto: Was kümmert's mich? Ist nicht mein Auto und ich habe jetzt Feierabend! Wenn die Karre verreckt, dann ist das nicht mein Problem!

            Oder ist es tatsächlich der Kostendruck, der die Unternehmer dazu zwingt, sich selbst die Fahrzeuge kaputt zu sparen?

            Ist der TÜV zu penibel? Sind die Auflagen zu hoch?

            Oder reicht die Zeit nicht, vor Abfahrt einmal ums Auto zu düsen? In der Pause mal die Fenster und Spiegel zu putzen und einmal durch die Hütte zu saugen? Mal kurz nach dem Ölstand zu schauen? Beleuchtung, Luft in den Reifen und Sitz der Radmuttern zu prüfen?

            Wird vielleicht zu schlecht bezahlt, um die allgemeinen Kraftfahrer-Tätigkeiten abverlangen zu können?
            Viele Grüße

            Michael


            Man sollte sich im wahren Leben öfter begegnen, wie Brummi-Fahrer auf einer engen Landstraße:

            Mit Respekt und Abstand!

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Mahlekolben Beitrag anzeigen
              Ist es nicht auch oftmals der Fahrer, der aus Sorge um eine mögliche Mehrarbeit die Meldung an "den Alten" scheut?

              Nach dem Motto: Was kümmert's mich? Ist nicht mein Auto und ich habe jetzt Feierabend! Wenn die Karre verreckt, dann ist das nicht mein Problem!

              Oder ist es tatsächlich der Kostendruck, der die Unternehmer dazu zwingt, sich selbst die Fahrzeuge kaputt zu sparen?

              Ist der TÜV zu penibel? Sind die Auflagen zu hoch?

              Oder reicht die Zeit nicht, vor Abfahrt einmal ums Auto zu düsen? In der Pause mal die Fenster und Spiegel zu putzen und einmal durch die Hütte zu saugen? Mal kurz nach dem Ölstand zu schauen? Beleuchtung, Luft in den Reifen und Sitz der Radmuttern zu prüfen?

              Wird vielleicht zu schlecht bezahlt, um die allgemeinen Kraftfahrer-Tätigkeiten abverlangen zu können?
              Ich glaube jeder einzelne Punkt trifft zu
              Liebe Grüße
              Harry


              Sei wie eine Briefmarke, klebe solange an deinem Vorhaben bist du dein Ziel erreicht hast.

              Kommentar


              • #8
                Ich finde dieses Bericht ziemlich übertrieben. Dem nach müssten jeden Tag jede ein Paar km Pannen LKW auf den Straßen rumstehen. Die Berliner Polizei ist auch damit bekannt, dass die übertrieben streng ist.
                Wenn wir immer ohne widersprechen allen Gesetzen vertrauen würden, hätten wir heutzutage eine Menge mittelalterliche Gesetze, an die wir uns halten müssten!!

                Kommentar


                • #9
                  Bei uns im Bereich sind Untersagungen der Weiterfahrt aufgrund technischer Mängel mittlerweile an der Tagesordnung. Und wird ein LKW aus dem Verkehr gezogen, fahren in der Zeit 100 andere vorbei. Das mag vielleicht und sehr wahrscheinlich an der Ost-West-Achse liegen....auch in Berlin.
                  Die meisten Fahrer sagen doch nichts, weil sie meinen, nicht erwischt zu werden und/oder Angst um ihren Arbeitsplatz haben, weniger um ihr eigenes Leben.
                  Fenster, Spiegel, Beleuchtung und Reifendruck sind das Geringste, hier sind es dann eher Risse in den Bremsscheiben, Rahmenrisse oder Druckverlust der Bremsen... Und wenn man hier alle tatsächlich "erwischen" und hintereinander aufstellen würde, .....einige Meter kommen da zusammen.

                  Kommentar

                  Werde jetzt Mitglied in der BO Community

                  Einklappen

                  Online-Benutzer

                  Einklappen

                  42264 Benutzer sind jetzt online. Registrierte Benutzer: 13, Gäste: 42251.

                  Mit 255.846 Benutzern waren am 26.04.2024 um 19:58 die meisten Benutzer gleichzeitig online.

                  Ads Widget

                  Einklappen
                  Lädt...
                  X