Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EUROGATE Hamburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • EUROGATE Hamburg

    HPA investiert langfristig in Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens: Westerweiterung EUROGATE schafft Zukunftsperspektive



    Mit der Westerweiterung realisiert die Hamburg Port Authority (HPA) den Flächenausbau des EUROGATE Container Terminals Hamburg.
    Die Planfeststellungsunterlagen für die Erweiterung wurden heute öffentlich ausgelegt. Die Veröffentlichung wurde nach Ende der Hamburger Sommerferien terminiert, um umfassende Information und Transparenz zu gewährleisten. „Die Erweiterung ist wichtig für Hamburg, den Hafen und die hiesige Containerlogistik. Sie hat strukturell vorteilhafte Effekte und setzt auch arbeitsmarktpolitisch ein positives Signal. Sie unterstreicht die Bedeutung, die Eurogate dem Standort bemisst. In der aktuellen wirtschaftlichen Situation ist die Entscheidung pro Hamburg sehr zu begrüßen“, so Axel Gedaschko, Senator für Wirtschaft und Arbeit.
    Für den Ausbau des EUROGATE Container Terminals Hamburg in nordwestliche Richtung trifft die HPA im Waltershofer Hafen auf einer 38 Hektar großen Fläche alle notwendigen Vorkehrungen. Eine Kaimauer von 1.059 Meter Länge sowie eine leistungsfähige Umschlagsanlage werden die Abfertigung von zusätzlichen knapp zwei Millionen 20-Fuß-Standard-Containern (TEU = Twenty feet Equivalent Unit) jährlich ermöglichen. Durch die Westerweiterung erhöht EUROGATE die Kapazitäten des Container Terminals Hamburg auf insgesamt sechs Millionen TEU pro Jahr.
    Im Jahr 2008 lag der Containerumschlag im Hamburger Hafen bei 9,7 Millionen TEU. Das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) hat in einer langfristigen Prognose das Wachstumspotenzial auf 18,1 Mio. TEU beziffert. Auch wenn sich der Anstieg konjunkturbedingt nicht durchweg linear verhält, wird zukünftig das Transportwachstum in der Hansestadt sowie weltweit erwartungsgemäß wieder zunehmen. Die Planfeststellungsunterlagen für die Erweiterung wurden heute öffentlich ausgelegt. Aus Rücksichtsnahme auf das Bürgerinteresse wurde die Veröffentlichung nach Ende der Hamburger Sommerferien terminiert, um umfassende Information und Transparenz zu gewährleisten.
    Die grundsätzlichen Mechanismen, die zur Globalisierung und internationalen Arbeitsteilung führen, werden durch die momentane Finanz- und Wirtschaftskrise nicht aufgehoben oder gar umgekehrt. „Deshalb ist es gerade jetzt wichtig zu handeln, um gestärkt und bestens aufgestellt in die kommende Konjunkturphase starten zu können“, betont Jens Meier.
    Die Planungen sehen an der neuen Kaimauer Liegeplätze für zwei Großcontainerschiffe sowie ein Feederschiff vor. Die zusätzliche Terminalfläche in Waltershof entsteht unter anderem durch die Verfüllung des Petroleumhafens und die Umstrukturierung der bisherigen Nutzung. Durch einen partiellen Rückbau der östlichen Landspitze schafft die HPA zudem einen von bisher 480 auf 600 Meter Durchmesser erweiterten Drehkreis in südlicher Richtung. So werden in Zukunft auch große Containerschiffe der neuesten Generationen ausreichend Raum für Drehmanöver im westlichen Hafen vorfinden.
    „Neben der Containermengenentwicklung ab 2015 wird der EUROGATE Container Terminal Hamburg durch die Westerweiterung Kaimauern mit höheren Krantraglasten erhalten, um für die zukünftigen Schiffsgenerationen und Umschlagstechnologien gerüstet zu sein“, so Peter Zielinski, Geschäftsführer des EUROGATE Container Terminal Hamburg. „Dies trägt zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens gegenüber anderen Häfen bei“. In die Suprastruktur des neuen Terminalareals investiert das Unternehmen 250 Millionen Euro, während die HPA und die Freie und Hansestadt Hamburg mit ca. 400 Millionen Euro die bautechnischen Voraussetzungen für den Ausbau finanzieren.
    Von diesen Investitionen profitieren ebenfalls nachgelagerte Wirtschaftszweige wie zum Beispiel Speditionen und Zulieferer. Von 2001 bis 2008 hat sich die Zahl der mittelbar mit dem Hafen verknüpften Arbeitsplätze bundesweit von 220.000 auf 276.000 und in der Metropolregion Hamburg von 145.000 auf 167.000 erhöht. In Hamburg selbst ist die Zahl der hafenabhängigen Arbeitsplätze von 125.000 (2001) auf 143.000 (2008) gestiegen. Allein die Zahl der containerabhängigen Arbeitsplätze in Hamburg ist im Zeitraum von 2001 bis 2008 von 75.000 auf über 100.000 gewachsen. Damit machen sie bereits 70 Prozent aller hafenabhängigen Arbeitsplätze in der Stadt aus. Darüber hinaus trägt EUROGATE durch die Investitionen in den Standort Hamburg langfristig zu einer Erhöhung des hafenabhängigen Gebühren- und Steueraufkommens bei. Öffentliche Investitionen in den Ausbau des Hafens zahlen sich durch Mittelrückflüsse aus: Die mit dem Hafen verbundenen Steuereinnahmen in Hamburg stiegen von 586 Millionen Euro (2001) auf 823 Millionen Euro (2008).

    EUROGATE

    EUROGATE ist Europas führende Container-Terminal- und Logistik-Gruppe. Gemeinsam mit Contship Italia betreibt EUROGATE Seeterminals an der Nordsee, im Mittelmeerraum und am Atlantik mit hervorragenden Verbindungen ins europäische Hinterland. Mit zehn Terminal-Standorten und einem Umschlag von 14,2 Millionen TEU in 2008 ist EUROGATE in Europa die Nummer eins. Neben dem Containerumschlag bietet EUROGATE alle Dienstleistungen rund um die „Box“, von cargomodalen Services über Container-Depot bis Container-Wartung und -Reparatur. Das Leistungsspektrum wird abgerundet durch intermodalen Transport und Logistik-Management, IT-Logistik-Lösungen sowie spezialisierte Ingenieurleistungen.

    Hamburg Port Authority

    Die Hamburg Port Authority betreibt seit 2005 ein zukunftsorientiertes Hafenmanagement aus einer Hand. Als Anstalt öffentlichen Rechts ist die HPA verantwortlich für die effiziente, Ressourcen schonende und nachhaltige Vorbereitung und Durchführung von Infrastrukturmaßnahmen im Hafen. Die HPA ist Ansprechpartner für alle Fragen der wasser- und landseitigen Infrastruktur, der Sicherheit des Schiffsverkehrs, der Hafenbahnanlagen, des Immobilienmanagements und der wirtschaftlichen Bedingungen im Hafen. Dazu stellt die HPA die erforderlichen Flächen bereit und übernimmt alle hoheitlichen Aufgaben und hafenwirtschaftlichen Dienstleistungen.
    Wenn du ein Problem mit mir hast zieh dir ne Nummer und stell dich hinten an :fight:

Werde jetzt Mitglied in der BO Community

Einklappen

Online-Benutzer

Einklappen

27038 Benutzer sind jetzt online. Registrierte Benutzer: 22, Gäste: 27016.

Mit 255.846 Benutzern waren am 26.04.2024 um 19:58 die meisten Benutzer gleichzeitig online.

Ads Widget

Einklappen
Lädt...
X